ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

Cover Image for ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“
Copyright ©

ABB

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Michael Halbherr, CEO bei ABB E-mobility, hat in einem Interview mit dem Merkur aus München hart abgerechnet mit dem Zick-Zack-Kurs beim Aus für fossile Verbrenner in der EU. Halbherr hat wenig Verständnis für Aussagen von Unions-Politikern wie Manfred Weber (EU-Politiker), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder von der CSU, die die EU-Vorgaben infrage stellen, ja geradewegs torpedieren.

„Dieses Hü-Hott, das wir gerade erleben, ist das schlimmste, was der Industrie passieren kann“, sagt Halbherr. Die Industrie müsse sich darauf verlassen können, dass Maßnahmen und Förderungen „für eine gewisse Zeit“ Bestand haben. „Diese kontinuierlichen Änderungen – ich weiß nicht, ob die Politik versteht, was das für eine Wirtschaft bedeutet“, sagt der ABB E-mobility-Chef, der unverhohlen zugibt, stark an der Wirtschaftskompetenz mancher Politiker zu zweifeln: „Man sieht, dass bei den Politikern zu oft die Erfahrung in der Wirtschaft fehlt.“

In anderen Ländern laufe das „ganz klar besser“, so Halbherr, wie etwa in den USA, wo „mittlerweile Privatunternehmen Raketen ins Weltall schießen“, ermöglicht durch klare Rahmenbedingungen und Anforderungen. Hierzulande jedoch sei das anders: „Spätestens mit jeder Wahl ändern sich die Vorgaben und Richtlinien. Und das ist ein riesiger Bremsklotz.“

Grundsätzlich sei Halbherr für Technologie-Offenheit und gegen Verbote. Allerdings müsse man bei der Bewertung der Technologien fair bleiben: „Ein Verbrenner-Auto hat beispielsweise eine Energieeffizienz von rund 30 Prozent. Beim E-Auto sind es über 80 Prozent – ein riesiger Vorteil.“ Die E-Mobilität werde „konsequent unterschätzt“, kritisiert der der ABB-Chef und sagt, „hundertprozentig überzeugt“ zu sein, „dass das E-Auto besser ist als der Verbrenner, deshalb wird es sich auf lange Sicht durchsetzen.“

Das Signal, das die ewigen Debatten um Verbrenner und E-Autos aussenden, sei wenig hilfreich bei der Antriebswende, „denn dabei wird immer auch die E-Mobilität selbst in Zweifel gezogen.“ Die Realität sei aber längst eine ganz andere: „Gut gemanagte Ladeinfrastruktur verdient gutes Geld, die Technologie hat sich stabilisiert, ist zuverlässiger und macht noch immer große Fortschritte.“

Am Schluss des Interviews kritisiert Halbherr auch die zukunftskritische Grundhaltung vieler Menschen in Deutschland: „Man denkt ans Verbieten, will alles durch Gesetze lösen“, sagt der ABB E-mobility-Chef. „Währenddessen setzen andere Teile der Welt aber auf neue Technologien und bauen sich so aktiv ihren Weg in die Zukunft.“ Da müsse Deutschland und Europa „auch hin: Wir müssen Technologien, ob alt oder neu, als Chance begreifen, und nicht als Gefahr.“

Quelle: Merkur – Elektro-CEO von Verbrenner-Debatte erschrocken: „Ist das Schlimmste, was der Industrie passieren kann“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.