VW: Weniger Geld für die E-Auto-Entwicklung in Indien

Cover Image for VW: Weniger Geld für die E-Auto-Entwicklung in Indien
Copyright ©

PradeepGaurs / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen will in Indien etwa ein Drittel weniger in die Entwicklung von Elektroautos investieren, wie informierte Personen der Nachrichtenagentur Bloomberg mitgeteilt haben. Anlass dafür soll der geringe Marktanteil von zwei Prozent sein, den der Autobauer mithilfe eines lokalen Partners nun mit weniger finanziellen Mitteln ausbauen will.

Laut den Quellen hat die indische Tochtergesellschaft von Volkswagen die Ausgaben für eine neue Elektroauto-Plattform von rund einer Milliarde auf etwa 700 Millionen Dollar zurückgefahren. Auf die Anfrage seitens Bloomberg zu den Kostensenkungen reagierte ein Sprecher des Mutterkonzerns nicht.

Volkswagen hat den indischen Markt vor fast zwei Jahrzehnten betreten und gerade einmal einen Marktanteil von zwei Prozent erreicht. Der Konzern soll nicht mehr bereit sein, weiterhin Milliarden in einen Markt zu investieren, der kaum Rendite abwirft. Stattdessen sucht das Unternehmen nun nach einem indischen Partner, durch den die Marktpräsenz ausgebaut werden soll. Gleichzeitig will Volkswagen dadurch Kosten und Risiken teilen. Laut den informierten Personen gilt ein lokaler Partner als Voraussetzung für weitere Mittel des Mutterkonzerns für die indische Tochtergesellschaft. Im vergangenen Jahr waren Gespräche mit Mahindra & Mahindra gescheitert.

Aktuell sollen außerdem Gespräche zwischen Skoda Auto Volkswagen India (SAVWIPL) mit mehreren potenziellen Partnern laufen, zu denen auch ein indischer Auftragsfertiger gehört. Zudem soll die VW-Tochter die JSW Group, den indischen Partner des chinesischen Autobauers SAIC, kontaktiert haben.

Volkswagen gerät in Indien unter Zugzwang, denn ab 2027 treten dort strengere Emissionsvorgaben in Kraft. Der Autobauer wird jedoch voraussichtlich erst 2028 sein erstes Elektroauto auf den indischen Markt bringen, weshalb Volkswagen jetzt Alternativen prüft. Möglich wäre demnach ein Import von Elektroautos, insofern ein Handelsabkommen zwischen der EU und Indien zustande kommt.

Quelle: Bloomberg – VW senkt Entwicklungskosten für E-Autos in Indien – angesichts 2% Marktanteil

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.