• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW baut Ladeinfrastruktur kräftig aus; ab 2021 mit 300 kW-Schnelllader

Copyright ©: Volkswagen AG

VW baut Ladeinfrastruktur kräftig aus; ab 2021 mit 300 kW-Schnelllader

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
31. Dezember 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Volkswagen strebt einen schnellen Durchbruch der E-Mobilität an und verstärkt dazu auch seine Anstrengungen bei der Ladeinfrastruktur. Europaweit baut der Konzern bis 2025 insgesamt 36.000 Ladepunkte auf, davon 11.000 durch die Marke Volkswagen. Bereits im kommenden Jahr seien 750 neue Ladepunkte geplant, darunter erstmals auch Schnelllader mit bis zu 300 kW. In Summe strebt VW an bis Ende 2021 2.000 Ladepunkte in Betrieb genommen zu haben.

Stand heute gibt es an den zehn Volkswagen Standorten in Deutschland bereits mehr als 1.200 Ladepunkte. Ein Großteil davon ist zudem öffentlich zugänglich und kann auch von E-Auto-Fahrern genutzt werden, die nicht bei Volkswagen arbeiten. Der größte Ladepark befindet sich in Wolfsburg mit rund 500 Ladepunkten. Weitere Ladeparks stehen in Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Kassel, Emden, Osnabrück, Zwickau, Chemnitz und Dresden.  In Summe investiert der Konzern rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den europäischen Standorten. Sollte ein eigenes, exklusives Schnellladenetz folgen – Gerücht aus Juli 2020 -, wird dieser Invest sicherlich gesteigert.

Der Konzern zog vor Jahresende Bilanz und konnte aufzeigen, dass alleine in den vergangenen zwölf Monaten trotz Corona mehr als 50.000 Ladevorgänge an den eigenen Standorten verzeichnet wurden. Der Strom dafür stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen.

„Das Jahr 2020 war der angekündigte Auftakt zur großen E-Offensive von Volkswagen. Wir haben den ID.3 erfolgreich auf den Markt gebracht und legen mit dem ID.4 bereits das nächste Modell nach. Auch beim dringend notwendigen Aufbau der Ladeinfrastruktur leistet Volkswagen einen wichtigen Beitrag. Insgesamt brauchen wir in Deutschland und Europa aber deutlich mehr Ladepunkte, wenn sich das Elektroauto schnell etablieren soll. Im kommenden Jahr sind deshalb weitere Anstrengungen aller Beteiligten in Politik und Wirtschaft notwendig.“ – Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen

Die Marke Volkswagen engagiert sich umfassend für das Thema Laden. Bis 2025 sollen an den Standorten rund 4.000 Ladepunkte entstehen. Ob diese „nur“ für deutsche Standorte gelten und die eingangs erwähnten 11.000 Ladepunkte, welche im Sommer 2020 kommuniziert wurden, europaweit klären wir aktuell noch ab. Feststeht, dass auch die Volkswagen Händler in großem Umfang neue Lademöglichkeiten aufbauen. Künftig bietet jeder Volkswagen Händler in Deutschland mindestens einen AC-Lader mit 11kW und einen DC-Lader mit 22kW an. Daneben beteiligt sich der Konzern weltweit am Aufbau von Schnellladenetzten – über IONITY in Europa, Electrify America in den USA und CAMS in China.

Zudem ist man im Bereich der Wallboxen aktiv und bietet über das Tochterunternehmen Elli entsprechende Wallboxen, Ladedienste und Ökostrom-Tarife an. Alleine in den vergangenen drei Monaten hat Elli eine fünfstellige Zahl an privaten Wallboxen ausgeliefert. In Deutschland wird die Nachfrage durch das Förderprogramm für private Ladestationen angetrieben, das den Kauf vernetzter Wallboxen mit 900 Euro fördert.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 29. Dezember 2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Wenn ich so sehe welch Andrang bei VW Händlern herrscht und diese dann nicht mehr als 11 kW AC oder 22 kW DC zu bieten haben, dies vielleicht nur als eine Station, so muss doch hinterfragt werden, ob die überhaupt eMobile verkaufen wollen. Ein abschreckenderes Angebot an Lade-Möglichkeiten ist kaum vorstellbar.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Powerwall Thorsten
Powerwall Thorsten
2 Jahre zuvor

Also im Landkreis Lörrach kenne ich persönlich keinen VW Händler mit Lademöglichkeit – vielleicht kann mich ja jemand aus der Community erhellen

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Roma
Roma
2 Jahre zuvor

Ich hoffe mit den neuen 300kW Säulen machen sie nicht den selben Fehler wie Ionity. Überdimensionierte Ladepunkte, die aktuell keiner ausreizen kann und in den nächsten 5 Jahren wohl nur eine geringe Minderheit.
Wer hier nicht auf geteilte Ladepunkte setzt, wird allein schon wegen den Netzkosten enorme, unnötig Ausgaben haben bzw. es werden weniger Ladepunkte möglich, da das Netz am Standort nicht mehr her gibt.

3
0
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
2 Jahre zuvor

Es geht hier nicht um Händler, sondern um VW Niederlassungen wie Werke.
In die Werke kommen viele Besucher, vom Vertreter zu Wartungstechnikern und unterschiedliche Dienstleister.
Wenn man deren Autos elektrifizieren kann, dann werden auch viele Privatautos elektrifiziert.
Heute hätte die größte VW-Batterienheit schon 111kWh, es fehlt noch das Fahrzeug in der Passatklasse dazu. In einigen Jahren kommen noch größere Batterien.
Diese Autos werden längerfristig voll Vertretertauglich.
Die Fahrer dieser Autos sind auch Multiplikatoren für den Umstieg auf Elektroautos.

1
-1
Antworten
Dirk
Dirk
2 Jahre zuvor

Was ich nicht verstehe:
VW ist beteiligt bei Ionity , was soll man davon halten, wenn beim derzeitigen Preismodell das Laden für 100 km doppelt so teuer ist wie das Tanken eines Dieselfahrzeuges für die gleiche Strecke ? Das Argument der Refinanzierung der zuvor mit Steuermitteln bezuschussten Errichtung der notwendigen Infrastruktur sollte hier analog zur Tankstelle gesehen werden, oder?
kann ich nicht wirklich verstehen……..?

Last edited 2 Jahre zuvor by Dirk
12
-2
Antworten
steini
steini
2 Jahre zuvor

Für VW Mitarbeiter ist das natürich schön. Wichtiger wäre es, diese Stationen an Supermärkten zu bauen für alle, denn VW Mitarbeiter gehen ja auch einkaufen.

Last edited 2 Jahre zuvor by steini
2
0
Antworten
Roman
Roman
2 Jahre zuvor

…Geld zum Fenster raus werfen kann VW anscheinend sehr gut. Wozu massig Ladepunkte an VW-Niederlassungen? Was soll das? Für den hauseigenen Fuhrpark? Für die Mitarbeiter. Okay. Aber wieder mal sieht man, dass das Thema E-Auto bei den deutschen Herstellern immer noch nicht verstanden ist. Ein E-Auto lädt dann, wenn es nicht gebraucht wird. Also steht. Und das passiert nicht oft beim VW-Händler. Also hoffentlich, für die VW-Kunden. VW sollte lieber Ionity in den Hintern treten und diesen Laden auf Vordermann bringen, das Ladenetz erweitern und die sittenwidrige Preispolitik abschaffen. Eine vergünstigte Ellli-Wallbox für Käufer eines iD wäre auch eine Idee. Alles besser als Millionen für Ladepunkte auszugeben, die keiner braucht.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Japan: Mehr Ladepunkte, schnellere Ladezeiten

11. September 2023

Test mit 100 Quadratmeter Solarzellen auf Scania-Lkw

15. September 2023
Volvo & StoreDot: Rasanter Lade-Fortschritt?

Volvo & StoreDot: Rasanter Lade-Fortschritt?

29. September 2023

Xpeng G9 Performance: So fährt sich der Elektro-SUV

14. September 2023
Nächste Meldung
Rimac-C_Two-Elektro-Supersportwagen-Produktion

Rimac startet Vorserienproduktion des Elektro-Hypercars C_Two

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).