Volvo Trucks führt vollelektrische Lkw in Nordamerika ein

Cover Image for Volvo Trucks führt vollelektrische Lkw in Nordamerika ein
Copyright ©

Volvo Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Als Teil einer innovativen Partnerschaft zwischen der Volvo Group, dem kalifornischen South Coast Air Quality Management District (SCAQMD), und Branchenführern im Bereich der Transport- und Ladeinfrastruktur wird Volvo Trucks im nächsten Jahr Prototypen für vollelektrische Lkw in Kalifornien vorstellen und 2020 in Nordamerika vermarkten. Das California Air Resources Board (CARB) hat SCAQMD vorläufig 44,8 Millionen Dollar für das Projekt Volvo LIGHTS (Low Impact Green Heavy Transport Solutions) gewährt.

Insgesamt sind 16 Partner am Volvo LIGHTS-Projekt beteiligt, die den Frachtbetrieb in den Einrichtungen von zwei der führenden Trucking-Flotten der Vereinigten Staaten umgestalten. Volvo LIGHTS ist Teil von California Climate Investments, einer landesweiten Initiative, die Milliarden von Cap-and-Trade-Dollars für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Stärkung der Wirtschaft und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt einsetzt – insbesondere in benachteiligten Gemeinden.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung unserer Vision von Null-Emissionen. Wir sind überzeugt, dass der Elektro-Lkw-Verkehr ein wichtiger Treiber für nachhaltige Transporte sein wird, und wir sind stolz darauf, die Expertise der Volvo Group in diese innovative öffentlich-private Partnerschaft einzubringen.“ – Claes Nilsson, Präsident von Volvo Trucks

Die ersten Prototypen basieren auf der Technologie, die derzeit im Volvo FE Electric eingesetzt wird, den Volvo Trucks im Mai präsentierte und der 2019 mit dem Verkauf in Europa beginnen wird. Aus Sicht von Peter Voorhoeve, Präsident von Volvo Trucks North America, ist der Einsatz der Fahrzeuge eine „ausgezeichnete Gelegenheit, das End-to-End-Potenzial der Elektrifizierung zu zeigen“. Seiner Meinung nach wird das Projekt wertvolle Erfahrungen und Daten für die gesamte Wertschöpfungskette liefern.

Eine Vielzahl von intelligenten Technologien – darunter Ferndiagnose, Geofencing und die webbasierte Servicemanagement-Plattform des Unternehmens – werden eingesetzt, um alle Leistungsaspekte des Projekts zu überwachen und die Verfügbarkeit des Fahrzeugs zu maximieren.

Konkret soll sich das Demonstrationsvorhaben auf zwei bestehende Lkw-Flotten an der Südküste Kaliforniens konzentrieren, in denen acht elektrische Transporter mit mehr als 15 Tonnen und weitere 15 „vorkommerzielle und kommerzielle Einheiten“ zum Einsatz kommen werden. Außerdem umfasst das Projekt nach Angaben von Volvo Trucks auch herstellerunabhängige Ladegeräte und Photovoltaikanlagen.

Auf der IAA 2018 gab man ebenfalls einen Blick auf die zukunftsweisende Lkw-Technik des eigenen Unternehmens. So wird das Unternehmen unter anderem die Erkenntnisse aus der Batterietechnik der E-LKWS auch seinen anderen Marken zugänglich machen, um die Entwicklungs- und Produktionskosten zu senken. Man kann die Beweggründe von Volvo Trucks durchaus verstehen. Das Teilen des eigenen Wissens erlaubt es dem gesamten Konzern davon zu profitieren, Skaleneffekte zu nutzen und Entwicklungskosten einzusparen.

Quelle: Volvo Trucks – Volvo Trucks to introduce all-electric trucks in North America

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.