Volvo dominiert wachsenden Markt für Elektro-Lkw

Cover Image for Volvo dominiert wachsenden Markt für Elektro-Lkw
Copyright ©

Volvo Trucks

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 2 min

Volvo Trucks hat laut eigener Aussage inzwischen weltweit mehr als 4300 Elektro-Lkw in über 38 Ländern verkauft. In Europa sei Volvo Trucks mit einem Marktanteil von 32 Prozent Marktführer bei schweren Elektro-Lkw. In Nordamerika sei sogar fast die Hälfte aller 2022 verkauften Elektro-Lkw der schweren Klasse vom schwedischen Lastwagenhersteller.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der schweren Elektro-Lkw auf den Straßen Europas und in den Vereinigten Staaten schneller gestiegen als je zuvor. Mit Europa ist die Europäische Union einschließlich Norwegen und der Schweiz gemeint. Nordamerika beinhaltet zudem die USA und Kanada. Im Jahr 2022 wuchs der Markt laut IHS Markt für schwere (über 16 Tonnen) Elektro-Lkw in Europa um 200 Prozent auf 1041 Lkw – Volvo Trucks hält nach eigenen Angaben den höchsten Anteil.

„Wir sind entschlossen, den Wandel bei Elektro-Lkw anzuführen. Unsere marktführende Position im Jahr 2022, nicht nur in Europa, sondern auch in Nordamerika und anderen Märkten, ist ein Beweis dafür, dass wir genau das tun. Auch wenn der Markt für Elektro-Lkw noch klein ist, ist der Trend eindeutig: Viele unserer Kundinnen und Kunden beginnen jetzt selbstständig mit der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Wir wollen diesen Übergang unterstützen. Zusätzlich streben wir an, dass 50 Prozent unserer weltweit verkauften Lkw im Jahr 2030 elektrisch betrieben werden“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo gibt an, die derzeit branchenweit breiteste Produktpalette mit sechs Elektro-Lkw in Serienproduktion anzubieten, die eine Vielzahl von innerstädtischen Transporten und des regionalen Verteilerverkehrs abdecken.

„Wir haben jetzt ein Produktportfolio, das die meisten Transportarten für alle Anforderungen abdecken kann. Wenn man sich die Warenströme ansieht, ist es möglich, fast die Hälfte aller Transporte mit unseren Elektro-Lkw zu elektrifizieren“, kommentiert Roger Alm. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, dies zu erreichen.“ Diese Aussage soll sich auf die Eurostat-Statistik „Road Freight Transport by distance“ beziehen, aus der hervorgeht, dass fast die Hälfte aller in Europa auf der Straße transportierten Güter eine Strecke von weniger als 300 km zurückgelegt haben.

Auch in Deutschland sind viele elektrische Volvo-Trucks im Einsatz. Sie fahren unter anderem für den Online-Riesen Amazon und durch Greiwing Truck & Trailer für Speditionen wie Denkinger, Fiege, die Nagel-Group und Unternehmen wie Ritter Sport und Liebherr.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mr.Hu:

Wollte ich eigentlich alles schreiben.

Jakob Sperling:

Die sind in einer sehr komfortablen Position.

Zudem denken die etwas vor die Nase hinaus und haben eine Brennstoffzellen-Fabrik im Bau, in einem Joint Venture mit Daimler Truck (Cellcentric).

Zudem haben sie schon FCEV-Prototypen auf der Strasse.

Marc:

Gut, der Markt ist aber auch noch gar nicht entwickelt. Da muss man mal fünf Jahren einen Blick drauf werfen, dann wird man sehen, wie die Verhältnisse sind. Meine Prognose ist allerdings, dass die bekannten und bewährten Marken das Feld anführen werden. Wir sind hier im gewerblichen Bereich, da geht es um Kosten und Zuverlässigkeit, da geht es nicht um Marktschreierei und haltlose Versprechungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]