Volvo EX30 ab 36.590 Euro erhältlich

Cover Image for Volvo EX30 ab 36.590 Euro erhältlich
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Volvo hat sein neuestes vollelektrisches Fahrzeug, den EX30, vorgestellt. Ab sofort erhältlich und mit einem Startpreis von 36.590 Euro, bietet der EX30 fortschrittliche Technologien, elegantes skandinavisches Design und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 480 Kilometern. Das kompakte SUV kommt in drei Antriebsvarianten, zwei Batteriegrößen und drei Ausstattungslinien auf die Straße.

Der Volvo EX30 ist das kleinste Elektrofahrzeug von Volvo, aber es ist groß in Technologie und Design. Mit Preisen ab 36.590 Euro ist dieses Kompakt-SUV ab sofort erhältlich. Die verschiedenen Versionen des neuen vollelektrischen Volvo EX30 bieten eine Bandbreite an Motor- und Batterieoptionen, um die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Die Modelle reichen vom Einstiegsmodell mit Single Motor bis hin zur Top-Version mit Twin Motor Performance AWD.

Volvo

Im Basismodell wird ein 200 kW (272 PS) starker Single Motor eingesetzt, der in Kombination mit einer 51-kWh-LFP-Hochvoltbatterie betrieben wird. Diese verwendet eine Lithium-Eisen-Phosphat-Mischung, die kostengünstiger und ressourcenschonender in der Herstellung ist als andere Batterievarianten. Mit dieser Kombination kann der Volvo EX30 Reichweiten von bis zu 344 Kilometern (nach WLTP-Zyklus) erzielen.

Eine effizientere Option bietet die Extended Range Version des Single Motor Modells. Hier wird der Standardakku durch einen 69-kWh-NMC-Akku aus Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt ersetzt, was die Reichweite auf bis zu 480 Kilometer erhöht.

Als Spitzenmodell präsentiert sich der Twin Motor Performance AWD, der über Allradantrieb und zwei Elektromotoren verfügt. Diese Motoren erzeugen gemeinsam eine Leistung von 315 kW (428 PS), wodurch der Volvo EX30 in nur 3,6 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen kann – das macht ihn zum schnellsten Volvo aller Zeiten. In Kombination mit dem 69-kWh-NMC-Akku beträgt die maximale Reichweite hier 460 Kilometer.

Volvo

Ein weiterer Vorteil des neuen Volvo EX30 liegt in seiner Ladekapazität. Mit einer Ladeleistung von bis zu 153 kW (Twin Motor) kann der Akku an Schnellladestationen in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden. Über das zentrale Display und eine begleitende App können Kunden die Stromstärke und den maximalen Ladestand einstellen sowie den Ladevorgang zeitlich planen.

Das neue Einstiegsmodell von Volvo zeichnet sich durch sein einzigartiges, skandinavisches Design aus. Die charakteristische Frontpartie des Autos ist geschlossen und wird durch LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design beleuchtet. Große Räder, ein langer Radstand und gleichlange Überhänge vorne und hinten sorgen für ausgewogene Proportionen. Das kleinste Modell von Volvo ist in fünf verschiedenen Lackierungen erhältlich, die je nach Lichtverhältnissen ihre Farbe ändern können. Das Spektrum reicht vom eleganten Cloud Blue bis zum leuchtenden Moss Yellow, inspiriert von der schwedischen Westküste.

Volvo

Im Innenraum können sich Kunden für eines von vier von Volvo-Designern sorgfältig ausgewählten Themen entscheiden. Die Ausstattung des EX30 ist einfach und transparent, mit zahlreichen Optionen für individuelle Anpassungen. Zusätzlich zur umfangreichen Serienausstattung der Linien Core, Plus und Ultra gibt es Auswahlmöglichkeiten bei Farben, Sitzbezügen und Rädern.

Jedes Interieur hat seinen eigenen Charakter, doch alle teilen sich einen nachhaltigen Ansatz bei den verwendeten Materialien. Für zusätzliche Atmosphäre sorgt die stimmungsvolle Ambientebeleuchtung, die in fünf Varianten erhältlich ist und durch eine passende Geräuschkulisse ergänzt wird.

Volvo

Im Zentrum der Armaturentafel befindet sich ein 12,3-Zoll-Bildschirm, der nicht nur Zugang zum Google-basierten Infotainmentsystem bietet, sondern auch alle wichtigen Informationen liefert. Dieses zentrale Display, eine durchgehende Soundbar und weitere durchdachte Details wie zahlreiche Ablagefächer bieten ein völlig neues Bedienerlebnis und tragen zur Reduzierung des Materialbedarfs bei.

Der Premium-Autohersteller aus Schweden hat es geschafft, den CO₂-Fußabdruck des voll elektrischen SUV über den gesamten Herstellungs- und Lebenszyklus zu minimieren. So konnte der CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs über eine Strecke von 200.000 Kilometern auf unter 30 Tonnen reduziert werden. Im Detail haben wir uns hierzu mit Ander Kärrberg, Global Head of Sustainability sowie Anders Nyth, Manager Sustainability Center ausgetauscht.

Volvo

In puncto Sicherheit verfügt das Kompakt-SUV über eine Vielzahl von Assistenz- und Sicherheitssystemen. Zur Standardausrüstung gehören beispielsweise ein Notbremssystem mit Erkennungsfunktion für Fußgänger, Fahrradfahrer und Motorroller inklusive Lenkeingriff, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Kurven- und Überholassistent, ein aktiver Spurhalteassistent sowie ein Ausstiegs-Warnsystem, das sogenannte „Dooring“-Unfälle mit herannahenden Fahrradfahrern von hinten verhindert. Ein Fahrerüberwachungssystem warnt den Fahrer, wenn er abgelenkt ist.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 07.06.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Ich sehe nirgendwo die AHK als Option. Nur beim Händler?

Fred:

Habe mir heute eins bestellt, Ultimate AWD in weiss, 20″ Reifen, getönte Scheiben, Anhängerkupplung und 3 Jahre Service inklusive. Alles etwa über €60k, Lieferzeit Januar 2024. Ich Fahre seit 3 Jahren mein i3s und habe jede Kilometer geliebt und wollte so gerne das iX1 oder iX2 kaufen, aber mit meine wünschaustattungen wäre die um die €78k gelandet…sorry, aber das mit dem kleine Akku, 130Kw DC etc ist es einfach nicht wert. Mit das Akku von der i4 und preis um die €70k wäre machbar, aber €78k, krass….LG aus Finnland!

Bernhard:

Geh mal davon aus, daß der genauso wie die anderen BEV´s von Volvo und Polestar genau in solch einem Land produziert wird.

Jakob Sperling:

Schönes Auto. In den Dimensionen in etwa das, was ich suche (hätte vielleicht noch lieber 5 cm schmaler und dafür 5 cm höher). Auch der Preis scheint mir heutzutage akzeptabel.

Kann mir gut vorstellen, den zu kaufen.
Ausser er würde in einem Land produziert, das unsere Werte und unsere Lebensweise verachtet und bedroht. Das bleibt noch abzuklären.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.