Volvo EX30: E-SUV erweitert Modellportfolio nach unten

Cover Image for Volvo EX30: E-SUV erweitert Modellportfolio nach unten
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo stellt ein kleines Elektro-SUV in Aussicht, welches am 7. Juni 2023 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Damit erweitert der schwedische Premium-Autohersteller sein Modellportfolio nach unten. Der Bestellstart in Deutschland und weiteren Ländern soll dann am gleichen Tag erfolgen.

Weitere, offizielle Informationen sind bislang noch nicht bekannt. Vorab sind nur entsprechende Gerüchte laut geworden, die wir nachfolgend zusammengeführt haben. Das neue Modell soll in Bezug auf Größe und Preis unterhalb des XC40 angesiedelt sein. Volvo will so nach und nach sein Versprechen einlösen, bis 2026 vollständig auf Elektroantrieb umzustellen.

Volvo geht davon aus, bis 2025 die Preisparität für vollelektrische und Verbrennerautos zu erreichen. Bedingt durch diese Tatsache dürfte es dann auch möglich sein, den kleinen E-SUV preislich interessant am Markt zu positionieren. Mit seinem niedrigeren Preis, seiner geringeren Größe und seinem kühnen Außendesign, das vor allem jüngere Käufer anspricht, dürfte der EX30 für Volvo eine wichtige Rolle spielen.

Der EX30 wird auf der SEA-Architektur von Geely gebaut, die derzeit vom Zeekr 001 verwendet wird und auch dem kommenden Polestar 4 zugrunde liegen wird. Der Hersteller tellt für den Kompakten-Elektro-SUV eine „Top-Sicherheitsausrüstung, ein fantastisches Fahrgefühl und hohe Qualität“ in Aussicht zu erschwinglicheren Preisen, als es derzeit beim elektrischen XC40 der Fall ist, der ab gut 45.000 Euro zu haben ist.

Wie ebenfalls bekannt wurde, soll es den EX30 mit verschiedenen Batteriegrößen geben, damit ein Kunde jene Variante wählen kann, die am besten zu seinem Lebensstil und seinem Budget passt. Gleiches gilt für die Art der Anschaffung: Kauf, Finanzierung, Leasing oder Abo seien alle möglich.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 09.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.