Voller Umstieg auf 4680-Zellen beim Model Y verzögert sich

Cover Image for Voller Umstieg auf 4680-Zellen beim Model Y verzögert sich
Copyright ©

Tesla

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla setzt bekanntlich voll auf die selbstentwickelte 4680-Batteriezelle. Allerdings mit Verzögerung, die eigene Produktion hinke den Prognosen hinterher, wie Elon Musk letzten Donnerstag bei der Tesla-Hauptversammlung gestand. Für 2022 habe Tesla aber noch genügend Batterien für 1,5 Millionen E-Autos von Zulieferern wie Panasonic.

Die 4680er würden demnach erst 2023 wichtig werden, dieses Jahr wären genug Kapazitäten abrufbar. Dennoch soll die eigene Produktion bis Ende diesen Jahres vernünftige Volumina erreichen, Beobachter rechnen mit 5.000 Akku-Packs pro Woche (also etwa 250.000 im Jahr). Das entspräche etwa 15 bis 20 Gigawattstunden und die würden reichen, um alle gebauten Model Y in den USA und in Deutschland mit eigenproduzierten Batterien auszustatten. Ursprünglich hätten bereits 2021 10 Gigawattstunden die Pilotanlage in Fremont verlassen sollen, bis Ende diesen Jahres sogar 100 Gigawattstunden weltweit.

Mit konkreten Ankündigungen hält sich Musk nach mehreren nicht eingehaltenen Prognosen zurück. So war ihm auch nicht zu entlocken, wann genau dieses hohe Volumen in der Produktion erreicht werden soll. Er sei aber zuversichtlich, dass es noch dieses Jahr soweit sei. Dann müsste aber auch die Batterieproduktion in Texas anlaufen, denn für die Pilotanlage in Freemont wurden als Ziel nur etwa 1.000 Akkus pro Woche genannt. Noch letztes Jahr war Musk davon ausgegangen, das Model Y gleich ab der Vorstellung nur mit 4680-Batterien ausstatten zu können. Die 4680-Zellen von Tesla könnten die spätestens für die Mitte des Jahrzehnts erwartete Preisparität zwischen Elektroautos und Verbrennern bedeuten. So sollen die 4680-Zellen im Vergleich zum aktuellen Zelltyp von Tesla die 5-fache Energiedichte und die 6-fache Leistung aufweisen, zur Hälfte der Kosten.

Aktuell wird das Model Y jedenfalls sowohl in Texas als auch in Grünheide zum Teil noch mit konventionellen 2170-Batterien bestückt. Deshalb konnte ein gewisser Vorrat an 4680er-Batterien aufgebaut werden. Auch der Markt trägt dazu bei: nach einem Rekord im ersten Quartal diesen Jahres gingen Produktion und Auslieferung des Model Y zurück, weil die Fabrik in China nur begrenzt produzieren konnte. Im Juni erreichte sie einen neuen Rekord und die Fabrik wurde im Juli für eine weitere Kapazitätserhöhung umgebaut.

Quelle: teslamag.de – 4680 verspätet: Tesla hat laut CEO genügend Batterien für 1,5 Millionen Elektroautos in 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.