Tesla Model Y (4680-Batteriezellen) in 32 Minuten von 0 auf 80%

Cover Image for Tesla Model Y (4680-Batteriezellen) in 32 Minuten von 0 auf 80%
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla-CEO Elon Musk hat bestätigt, dass das in der Gigafactory Texas produzierte Model Y mit 4680 Batteriezellen an den Start gehen wird. Dies konnte man schon fast vermuten, gab im Januar 2021 der Panasonic-Präsident zu verstehen, dass die Entwicklung der 4680-Zellen für Tesla bereits im Gange sei. Mittlerweile lässt sich erahnen, welche Vorteile die 4680-Batteriezellen beim Laden mit sich bringen.

Die 4680-Zellen von Tesla könnten die spätestens für die Mitte des Jahrzehnts erwartete Preisparität zwischen Elektroautos und Verbrennern bedeuten. So sollen die 4680-Zellen im Vergleich zum aktuellen Zelltyp von Tesla die 5-fache Energiedichte und die 6-fache Leistung aufweisen, zur Hälfte der Kosten. Bedingt dadurch, dass immer mehr Tesla Model Y aus der Gigafactory in Texas ausgeliefert werden, gibt es vermehrt Berichte zu Lade-Erfahrungen mit dem Tesla Model Y.

So konnte zuletzt der Tesla-Befürworter The Kilowatts ein Tesla Model Y, mit 4680- Zellen, an einer Tesla Supercharging Station zu testen und konnte vielversprechende Ergebnisse erzielen. Das Auto wurde am V3-Supercharger (250 kW Spitzenleistung) in Firebaugh, Kalifornien, in 32 Minuten von 0 auf 80 % Ladezustand (SOC) aufgeladen. Nach Angaben des Fahrzeugs ist das eine Energiemenge von 362 km.

Betrachtet man die Ladekurve, zeigt sich, dass die Ladeleistung in den ersten etwa zehn Minuten recht schnell und linear abnimmt. Danach verlangsamte sich der Leistungsabfall oder stabilisierte sich sogar und endete bei 80 % SOC bei über 50 kW Ladeleistung. Im Detail betrachtet wurde von The Kilowatts folgende Daten darüber hinaus aufgeführt:

  • 9 bis 20 % SOC in 3 Minuten
  • 9 bis 39 % SOC in 6 Minuten
  • 9 bis 50 % SOC in 12 Minuten
  • 9 bis 80% SOC in 34 Minuten
  • 9 bis 90% SOC in 40 Minuten
  • 9 bis 97% SOC in 50 Minuten

Um es ins Verhältnis zu setzen, die 32 Minuten von null auf 80% SOC sind gut, aber nicht mehr Stand der Technik. Ein Beispiel für bessere Ladeleistung wären hier die Stromer auf E-GMP-Basis von Hyundai und KIA. So schaffen es der Hyundai IONIQ 5 und der KIA EV6 von 10 auf 80 Prozent in 18 Minuten. Es darf bei Tesla dennoch davon ausgegangen werden, dass weitere Verbesserungen möglich ist. Da Softwareseitig entsprechende Updates Over-the-Air erfolgen könnten, um die Ladekurve weiter zu optimieren.

Quelle: InsideEVs – Report: 4680-Powered Tesla Model Y Recharged To 80% In 32 Minutes

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Mobilität

Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Die Bundesregierung will 2026 bis zu 550 Millionen Euro für den Kauf von Elektroautos bereitstellen – gezielt für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen.

Cover Image for Mercedes GLB: Elektro und Hybrid für 2026 geplant

Mercedes GLB: Elektro und Hybrid für 2026 geplant

Stefan Grundhoff  —  

Der kommende Mercedes GLB setzt auf Vielfalt: Elektro, Hybrid oder Benzin – kombiniert mit 800-Volt-Technik, bis zu 700 Kilometern Reichweite und viel Raum.

Cover Image for Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Michael Neißendorfer  —  

Zeitenwende für die Automobilindustrie: Die Präferenzen von Autokunden verändern sich grundlegend, hin zu Elektroautos und digitalen Services.

Cover Image for Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

EAN Redaktion  —  

Der neue Hyundai Nexo zeigt, was Wasserstoff im Auto kann: mehr Leistung, mehr Reichweite und mehr Effizienz – aber mit dünner Tankstellenversorgung.

Cover Image for E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Daniel Krenzer  —  

Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.