VinFast will noch 2023 erste E-Autos nach Europa liefern

Cover Image for VinFast will noch 2023 erste E-Autos nach Europa liefern
Copyright ©

PhatTai / Shutterstock / 1832362771

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Der vietnamesische Elektroautobauer VinFast plant, noch im vierten Quartal 2023 die ersten Exemplare seines SUV-Modells VF8 nach Europa auszuliefern. Dies kündigte Unternehmenschefin Le Thi Thu Thuy in einem Interview an.

Demnach sollen zunächst rund 3000 Fahrzeuge nach Frankreich, Deutschland und in die Niederlande exportiert werden. VinFast würde damit seinen Wachstumskurs weiter gehen und den Eintritt in den europäischen Markt vollziehen. Bislang wurden lediglich Fahrzeuge in die USA geliefert.

Mit der Expansion nach Europa vervierfacht VinFast seine Auslieferungsziele. Ursprünglich wollte man bereits Mitte 2022 insgesamt 700 Autos exportieren, was jedoch verfehlt wurde. Nun sollen im letzten Quartal 2023 rund 3000 SUV nach Europa gehen.

Hintergrund des Vorstoßes nach Europa ist eine Untersuchung der EU zu chinesischen Elektroauto-Herstellern, die VinFast eine Marktlücke eröffnen könnte. Sollten wie aktuell geplant wird Strafzölle gegen China verhängt werden, wären VinFast-Modelle preislich attraktiver als die chinesischen Marken. Das Einstiegsmodell VF8 soll in Frankreich ab 50.990 Euro verkauft werden.

Bislang hat VinFast seine Exporte auf die USA konzentriert und sonst seine Modelle nur auf dem Heimatmarkt verkauft. Laut Unternehmensangaben wurden im ersten Halbjahr 2023 rund 11.300 Elektroautos ausgeliefert, der Großteil davon in Vietnam. Hier konnte VinFast mit einem Taxi-Umrüstungsprogramm in Großstädten punkten.

Das erst 2017 gegründete Unternehmen VinFast ist eine Tochtergesellschaft des vietnamesischen Mischkonzerns Vingroup. Anders als etablierte Hersteller setzt VinFast von Beginn an voll auf Elektromobilität. Die Produktion erfolgt ebenfalls in Vietnam in eigenen Werken. Pläne für weitere Werke ausserhalb von Vietnam, unter anderem in den USA, laufen. Teils verzögert sich der Bau jedoch. 

Neben dem kompakten SUV VF8 plant VinFast für 2023 auch die Modelle VF6, VF7 und VF9 in Europa einzuführen. Langfristiges Ziel ist eine weltweite Expansion auch nach Südamerika, Indien und in den Nahen Osten. Bereits im Bau sind Fabriken in den USA sowie in Indonesien.

Ob sich die ambitionierten Pläne des Newcomers umsetzen lassen, bleibt abzuwarten. Die großen chinesischen Konzerne dürften trotz möglicher Strafzölle harte Konkurrenz bleiben. Doch VinFast könnte von den aktuellen politischen Spannungen profitieren und seine Marktposition ausbauen.

Quelle: Reuters – Vietnam’s VinFast to deliver EVs to Europe this year as EU probes China rivals

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Was mir gerade auffällt: Der Artikel enthält immer noch den benannten Fehler!

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„Anders als etablierte Hersteller setzt VinFast von Beginn an voll auf Elektromobilität.“

Das ist falsch.
2017 startete VinFast mit Verbrenner-Lizenzbauten, ehe es erst! 2021 mit dem Verkauf des 4,30 Meter langen VF e34 begann.

Spiritogre:

Hoffentlich fallen die Leute hier nicht drauf rein. Vinfast ist eng mit dem vietnamesischem Staat verbunden, jeder in Vietnam der es wagt etwas an Vinfast zu kritisieren landet quasi automatisch im Knast.
Dazu hat Vinfast unglaublich viele Influencer eingekauft, die You Tube mit Werbevideos fluten, wie toll die Autos doch sind.
Die realen Tests hingegen sind eher vernichtend, die Qualität ist teils unter Dacia Niveau – bei mehr als doppeltem Preis wohlgemerkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.