Verkehrsminister Wissing setzt im Güterverkehr auf Antriebsoffenheit

Cover Image for Verkehrsminister Wissing setzt im Güterverkehr auf Antriebsoffenheit
Copyright ©

BMDV

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Wir müssen technologieoffen bleiben.“ Mit diesen Worten bekräftigte Wissing seine Überzeugung für das Gestalten einer CO2-neutralen Mobilität der Zukunft. Gefallen sind diese Worte im Rahmen der 48. Bundestagung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes in Frankfurt am Main. Verstärkt wurden diese durch eine erneute Erwähnung der Offenheit im Rahmen der IAA Transportation 2022 in Hannover.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich bei der Nutzfahrzeug- und Logistikmesse für den parallelen Hochlauf mehrerer klimaschonender Antriebsarten ausgesprochen – nicht nur für rein batterieelektrische Fahrzeuge. So gab er zu verstehen: „Wir wollen alle Technologiebereiche offenhalten“. Er führte dazu weiter aus, dass man eine Vielfalt brauche, im Zusammenhang zu unterschiedlichen Nutzungsformen, Reichweiten und Infrastruktur-Investitionen im Straßengüterverkehr.

Wissing führt aus, dass der „Lkw-Fernverkehr etwas anderes als das Auto ist. Deswegen setzen wir auf Technologieoffenheit.“ In diesem Zusammenhang gab Bosch-Manager Jürgen Häusser zu verstehen, dass die Politik den Ausbau von Nutzfahrzeug-Ladestationen und perspektivisch Wasserstofftankstellen entsprechend mehr fördern müsse: „Wir brauchen auch die richtigen Rahmenbedingungen. Ohne Infrastruktur kommen wir nicht weiter.“

Laut Bundesverkehrsministerium wurden in einer ersten Förderrunde etwa 330 Projekte für den Auf- und Ausbau eines klimafreundlichen Straßengüterverkehrs bewilligt. Der Wert liegt demnach bei gut 190 Millionen Euro. Davon seien etwa 158 Millionen Euro auf finanzielle Unterstützung für den Kauf von Nutzfahrzeugen mit Elektro- oder Wasserstoffantrieben entfallen. Zudem gebe es in der Startrunde Fördergeld für knapp 1.500 Ladepunkte.

Wasserstoffantriebe waren im Rahmen der IAA 2022 ebenfalls ein Thema. Hier gab Wissing allerdings zu verstehen, dass er beim Wasserstoff „zusätzlich die Herausforderung sehe, dass wir eine hinreichende Verfügbarkeit haben müssen“. Er sei allerdings zuversichtlich, dass Deutschland in den kommenden Jahren wegen der mit Partnerstaaten getroffenen Vereinbarungen genügend Mengen beschaffen könne. Neben eigener Erzeugung in Deutschland müssen auch etwaige Importe ein Thema sein.

Gegenüber der Europäischen Kommission positioniert er sich ebenfalls klar. Hier gibt er zu verstehen, dass niemandem ein Nachteil entstehe, Verbrennerfahrzeuge auch nach 2035 zuzulassen, wenn sie mit klimaneutral erzeugten synthetischen Kraftstoffen betrieben werden können.

Quelle: Automobilindustrie – Wissing will „alle Technologiebereiche offenhalten“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Calitry:

Wenigstens erwähnt der, dass grüner Wasserstoff hinreichend verfügbar sein müsse für Wasserstoffantrieb im Verkehr. Es wird noch länger keinen Überschuss an grünem Wasserstoff geben, da es einfach zu viele Einsatzgebiete für sauberen Wasserstoff gibt. Durchsetzen wird es sich nicht, da gerade der Transportsektor kostensensibel ist. Und Brensstoffzellenantrieb wird wohl nie günstiger sein als Batterieelektrischer Antrieb. Ausser die Subventionien nehmen wieder überhand aufgrund zu grossen Druckes aus der Wirtschaft. Aber hoffen wir mal, dass es nicht soweit kommt.
Und die Idee, sich von vielen Ländern für den Bezug von Wasserstoff abhängig zu machen finde ich irgendwie auch komisch. Wobei dies natürlich nicht nur Nachteile hat. Wenn DE in Zukunft sehr viel grüne Energie importiert, dann kann es evtl. auch mehr von anderen Gütern exportieren.
Aber wir werden sehen wo das allen hinführt.

Läubli:

Ähm… komisch ja, hier loben dich gerade alle – genieße es! :-)

Daniel W.:

Wenn jemand das Richtige erkannt hat, dann gibt es (auch von mir) Zustimmung.

David:

Was ist denn hier los?

Ben:

Leider zu selten :P

Läubli:

Siehst du, ab und zu kann man David echt gebrauchen! :-)

David:

Nanu? Ist das ein erstes Rückzugsgefecht auf den Güterverkehr? Dann sollte er wissen, dass gewerblicher Transport ein hartes Geschäft ist, wo Wasserstoff keinen Platz hat. Technik zu komplex und zu wenig berechenbar in Bezug auf Zuverlässigkeit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.