Drei kleine Elektro-SUV im Vergleichstest

Cover Image for Drei kleine Elektro-SUV im Vergleichstest
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Volvo EX30, dem Smart #1 und dem Hyundai Kona hat die Auto Zeitung in ihrer Ausgabe 18/2024 drei kompakte Elektro-SUV gegeneinander antreten lassen. Da es sich bei Volvo um eine Marke des chinesischen Geely-Konzerns handelt und Smart ein Joint Venture von Mercedes-Benz und Geely ist, ist es ein Duell zweier an der Hinterachse angetriebenen Chinesen gegen einen vorne angetriebenen Koreaner. Der Volvo ist dabei mit 4,23 Metern der kleinste, doch auch der größte im Test ist mit dem knapp 4,36 Meter langen Kona nur wenig länger.

Konkret miteinander verglichen wurden der Hyundai Kona Elektro mit dem netto etwas mehr als 65 kWh fassenden Akku, der Smart #1 Pro+ mit 62 kWh Batteriespeicher sowie der Volvo EX30 Single Motor Extended Range, dessen Akku gut 64 kWh nutzbare Energie fasst. Mit knapp 42.500 Euro ist der Smart der günstigste der drei Testwagen, der EX30 ist mit 44.200 Euro nur ein wenig teurer, der Kona mit seinen mehr als 52.000 Euro ist dann schon ein gutes Stück kostspieliger.

Volvo im Test am sparsamsten

Mit 160 kW (218 PS) ist der Hyundai ein wenig schwächer angetrieben als die beiden Chinesen aus dem Geely-Umfeld, die beide einen 200 kW (272 PS) starken Motor verbaut haben. Auch an der Ladesäule haben Volvo und Smart die Nase vorn, beide können bis zu 150 kW DC-Ladeleistung schlucken, während sich der Kona mit 102 kW begnügen muss.

Auch bei den Verbrauchswerten liegt der Hyundai Kona im Test ein Stück hinter seinen beiden Kontrahenten zurück. 22,9 kWh Verbrauch pro 100 Kilometer ermittelten die Tester beim Koreaner, während sich Smart mit 21,5 kWh und Volvo mit 20,9 kWh zufrieden gaben. Die ermittelten realistischen Reichweiten liegen somit bei Kona (285 Kilometer) und Smart (288 Kilometer) quasi gleichauf, der Volvo kommt mit 306 Kilometern ein wenig weiter.

Hyundai-Kona-Elektroauto
Hyundai

In den Einzelbewertungen überzeugt der Hyundai jedoch zunächst einmal bei der Bewertung der Karosserie, wo er seine beiden chinesischen Kontrahenten distanziert. Doch das reicht am Ende nicht, um Smart und Volvo nicht ziehen lassen zu müssen. Mit 2983 von 5000 möglichen Punkten wird der Kona nur Dritter der drei Elektroautos.

Hyundai leichter bedienbar, aber weniger agil

Der Smart indes sichert sich die Kategorien Fahrkomfort, Fahrdynamik sowie knapp die Betrachtung zu Kosten und Umwelt. Der Volvo ist aber fast immer nah dran, und in Sachen Antrieb überzeugt der EX30 die Tester am meisten. Am Ende reicht es für den schwedischen Chinesen aber nur für Platz zwei, vor allem, weil er in Sachen Karosserie bei der Bewertung recht deutlich gegen die beiden Widersacher abfällt. Am Ende stehen 3094 Punkte für den #1 und immerhin 3044 Punkte für den EX30.

Volvo EX30
Volvo

Der Volvo habe „mit seinem attraktiven Design, gutem Komfort, frechen Handling und alltagstauglicher Reichweite eigentlich gute Voraussetzungen“ für den Sieg. Die Bedienung sei aber zu unausgereift, die Funktionalität fehlerhaft. Damit setze sich der Smart durch, der durchdachter, variabler, geräumiger und zudem günstiger sei. Der Kona indes habe zwar das bessere Raumangebot und eine leichtere Bedienbarkeit, sei aber weniger agil und zudem teurer als die beiden anderen im Test.

Quelle: Auto Zeitung (18/2024, S. 30 bis 37) – „Energiewende“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.