China-Duell: Nio EL6 oder Xpeng G9 – welches E-SUV ist besser?

Cover Image for China-Duell: Nio EL6 oder Xpeng G9 – welches E-SUV ist besser?
Copyright ©

Xpeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Nio ist schon länger auf dem deutschen Markt aktiv, im Mai betrat mit Xpeng ein weiterer vergleichsweise kleiner chinesischer Autohersteller die Bühne. Die Auto Motor und Sport (AMS) hat für die Ausgabe 22/2024 die beiden SUV-Modelle Nio EL6 und Xpeng G9 gegeneinander antreten lassen. Während Nio auf Wechselakkus setzt, bietet Xpeng 800-Volt-Technik mit extrem hohen Ladegeschwindigkeiten. Es ist also auch ein Duell der Lade-Weltanschauungen.

Zum Duell angetreten sind der Nio EL6 Long Range mit Allradantrieb und 360 kW (490 PS) Systemleistung gegen den ein ganzes Stück braver motorisiert daherkommenden Xpeng G9 Long Range mit Hinterradantrieb und 230 kW (313 PS). Beide Elektroautos sind knapp 4,90 Meter lang und haben einen brutto gut 100 kWh großen Akku an Bord. Mit 74.500 Euro ist der Nio etwas teurer als der Xpeng, der als Testwagen auf 67.560 Euro Listenpreis kommt.

Beim Testverbrauch liegen beide E-SUV dicht beisammen. Der Nio benötigte mit dem Allradantrieb erwartungsgemäß etwas mehr Strom, mit 27 kWh zu 25,7 kWh beim Xpeng ist die Differenz aber gar nicht allzu groß. Daraus ergeben sich realistische Reichweiten von 366 Kilometern für den EL6 sowie 404 Kilometern für den G9.

318 kW an der Ladesäule

An der Ladesäule zeigte der Xpeng G9 im Test, wo der DC-Hammer hängt. 318 kW Ladeleistung waren in der Spitze drin, 213 kW betrug der Ladeschnitt zwischen 10 und 80 Prozent. Der Nio musste sich mit 172 kW maximal und 140 kW im Schnitt begnügen. 200 frische Kilometer lud der G9 in 15 Minuten nach, beim EL6 dauerte dies stolze zehn Minuten länger. Dafür wäre an einer Wechselstation nach etwa fünf Minuten ein frischer, nahezu voller Akku an Bord.

Nio-EL6-SUV
Nio

Bei den Bewertungen liegen beide Elektroautos in keiner Kategorie so richtig weit auseinander, doch es gibt klare Schwerpunkte bei den Vor- und Nachteilen. So überzeugt der Xpeng bei der Karosserie, dem Komfort sowie Umwelt- und Kostengesichtspunkten, der Nio hingegen liegt bei Sicherheit, Antrieb und Fahrverhalten vorne.

Am Ende ist es eine ganz knappe Kiste. Der Nio EL6 holt 537 von 1000 möglichen Punkten, beim Xpeng G9 sind es mit 541 Zählern gerade einmal vier mehr. Die Eigenschaftswertung geht aber noch knapp an den Nio – unter anderem, weil im Xpeng noch keine deutsche Spracherkennung sowie kein Head-up-Display vorhanden war. Durch sein besseres Preis-Leistungsverhältnis sichert sich der G9 als Newcomer jedoch den Sieg im China-Duell.

Quelle: Auto Motor und Sport (Ausgabe 22/2024, S. 76 bis 83) – Made in China

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Und wieder kopiert von Auto,Motor&Sport.
Einer Lobby-Zeitschrift bei welcher man vond dem test schon sagen kann wer gewinnen wir.

Die Verbrauchswerte sind bei beiden Autos viel zu hoch. Mich würde mal echt interessieren wie die auf solche, von realen Verbrauch, abweichenden Werte kommen.

Einfach nur furchtbar.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.