Das sind die umweltfreundlichsten Autos laut Green NCAP

Cover Image for Das sind die umweltfreundlichsten Autos laut Green NCAP
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Green NCAP (New Car Assessment Programme), eine Initiative von Euro NCAP, die seit Jahren die Sicherheitsstandards von Autos testet und bewertet, untersucht seit 2019 die Umweltfreundlichkeit von Pkw nach einheitlichen Standards. Die Ergebnisse erfolgen wie auch bei den Crashtests mit einer Sternewertung, in der unter anderem die Schadstoffemissionen, der Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und klimaschädliche Treibhausgase berücksichtigt werden.

Für das vergangene Jahr 2024 hat Green NCAP nun in acht Kategorien die „Grünsten Autos“ im Bezug auf ihre Emissionen während der Fahrt gekürt. Erwartungsgemäß schneiden Elektroautos hier – bis auf die Kategorien Benziner, Diesel und Hybrid – antriebsbedingt am besten ab. Die Gewinner, eine international bunte Mischung mit Autos aus Südkorea, China, Frankreich, Deutschland, Japan und den USA, zeigen das Potenzial, wie Autos die Umweltbelastung in Bezug auf ihre Emissionen während der Fahrt minimieren können.

Hyundai hat es geschafft, mit zwei seiner Modelle in der Topliste vertreten zu sein, der Stellantis-Konzern ist mit drei Marken dabei: Jeep, Peugeot und Opel. Hier ist die vollständige Liste der Top-Performer in Sachen Nachhaltigkeit (Anm. d. Red.: Warum der kompakte SUV Jeep Avenger in der Kategorie MPV, also der Vans auftaucht, ist auch uns ein Rätsel), in Klammern das Ergebnis der Sternebewertung nach Umweltkritierien:

Als insgesamt „Grünstes Auto“ wurde der Opel/Vauxhall Corsa ausgezeichnet. Mit seinen Bewertungen nach Umweltkriterien will Euro NCAP Autokäufern dabei helfen, klarere Entscheidungen über die Umweltauswirkungen einer Vielzahl von Autos zu treffen, die auf dem Markt erhältlich sind.

In einer weiteren Rangliste, die später in diesem Jahr veröffentlicht wird, will Green NCAP eine Lebenszyklusbewertung von Fahrzeugmodellen durchführen, bei der beispielsweise auch die CO2-Emissionen der Fahrzeugproduktion berücksichtigt sind. Entsprechende Toplisten hat Green NCAP bereits 2022 eingeführt und jährlich aktualisiert, auch hier belegen Elektroautos erwartungsgemäß die vorderen Ränge.

Quelle: Green NCAP – Pressemitteilung vom 11.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Melone:

Dankeschön, hab mir das gleiche gedacht… Krieg da mal nen Kinderwagen mit Babywanne rein… nicht.

Gastschreiber:

Und groß sollte man auch nicht sein, ich bin mir den Füßen an der Abdeckung darüber und mit dem Kopf am Dachhimmel angestoßen.

Name*:

Großes Familienauto: Hyundai Ioniq 6… guter Witz! Für Familien mit 2 Mitgliedern ist der vielleicht „groß“

Gastschreiber:

Ok, klare Entscheidung, Elektro ist „grüner“ als der Rest.
Dann 97,98,99%, wahnsinnig diese Differenzierung um hier eine klare Entscheidung zu treffen.

Die Kombination mit dem angekündigten Lebenszyklus dürft dann vielleicht eine größere Spreizung aufzeigen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.