Umicore und VW: Milliardenprojekt auf dem Prüfstand

Cover Image for Umicore und VW: Milliardenprojekt auf dem Prüfstand
Copyright ©

Volkswagen | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Volkswagens Batterie-Sparte PowerCo und das Material- und Rohstoffunternehmen Umicore haben im Oktober 2023 den Namen und das Branding ihrer Kooperation bekannt gegeben: Ionway. Das in Brüssel ansässige Joint Venture für die industrielle Großproduktion von Kathodenaktivmaterialien (CAM) und ihren Vorstufen (pCAM) in Europa scheint jedoch nicht vor einer positiven Zukunft zu stehen. Denn Umicore hat Medienberichten zufolge nun angekündigt, seine Investitionspläne für das Geschäft mit Batteriematerialien zu überdenken.

Grund dafür sei die Stagnation der Nachfrage nach Elektroautos. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem das Unternehmen einen neuen CEO ernannt hat. Bart Sap, bisheriger Executive Vice President für den Katalysebereich von Umicore, übernimmt ab sofort die Rolle des CEO von Mathias Miedreich. Sap war bislang für die Herstellung von Schlüsselkomponenten für Verbrennungsmotoren verantwortlich. Miedreich, der seit 2021 CEO war, hatte zuvor eine Partnerschaft mit Volkswagen aufgebaut. Gemeinsam plante man, ab dem nächsten Jahr 3 Milliarden Euro in die Produktion von neuen Batteriematerialien zu investieren.

Diese Neuigkeit kam für viele überraschend. Charlie Bentley, ein Chemieanalyst bei Jefferies, äußerte sich in einer Mitteilung an Kunden besorgt. Er bewertete die Umicore-Aktien mit „Halten“ und wies darauf hin, dass das Unternehmen bislang keines seiner Ziele im Bereich Batteriematerialien erreicht habe. Die Ankündigung deute daher auf negative operative Ergebnisse hin.

Der Rückgang des Wachstums der Nachfrage nach Batteriematerialien für E-Autos wird von Umicore als Hauptgrund für die Überprüfung der Geschäftsstrategie angegeben. Erste Ergebnisse dieser Überprüfung sollen Ende Juli bekannt gegeben werden, wenn das Unternehmen seine Halbjahreszahlen veröffentlicht.

Neben der Partnerschaft mit Volkswagen hatte Miedreich auch eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach Umicore den Zellhersteller Automotive Cells Company (ACC), ein Joint Venture zwischen Stellantis und Mercedes-Benz, mit Batteriematerialien beliefert. Diese Vereinbarung wurde im Jahr 2022 getroffen. Im Oktober verringerte Umicore sein Investitionsbudget für den Zeitraum bis 2026 um etwa ein Viertel. Statt der ursprünglich geplanten 5 Milliarden Euro sollen nun nur noch 3,8 Milliarden Euro ausgegeben werden.

Quelle: Automotive News Europe – VW partner Umicore replaces CEO and will review EV battery business

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.