Kilowattstunde für drei Euro bei Tibber: Was ist denn da los?

Cover Image for Kilowattstunde für drei Euro bei Tibber: Was ist denn da los?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 618634256

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die sozialen Medien waren am Mittwochmorgen (26. Juni) voll davon: Kunden von Tibber, ein Anbieter von dynamischen und an die Strombörse gekoppeltem Strom, posteten den aktuellen Preis pro Kilowattstunde von zwischenzeitlich um die drei Euro – das ist fast zehnmal so hoch wie sonst gewohnt. Klar, Spitzen beim Preis gibt es bei Engpässen an der Strombörse immer einmal, dafür gibt es den Strom bei viel Sonne und Wind und wenig Verbrauch auch mal geschenkt – oder es wird sogar für den Verbrauch gezahlt. Doch was war da am Mittwoch los?

Hintergrund ist offenbar, dass es technische Probleme bei den Stromauktionen an der Börse gab. „Und nun fehlt günstiger Strom aus Frankreich“, erläutert SmartDroid. Ein namentlich nicht genannter Stromhändler wird wie folgt zitiert: „Die aus anderen Ländern verkauften Mengen fehlten. Deshalb waren die deutschen Preise [auf der Epex] extrem hoch und die französischen Preise sehr schwach“. Da das Angebot auf der Strombörse demnach entsprechend niedrig war, schnellte der Preis exorbitant nach oben. Der Einschätzung eines ebenfalls namentlich nicht näher benannten Experten nach sei dies die größte Entkopplung des Strompreises, die der europäische Markt bisher jemals erlebt habe.

Wer die dynamischen Stromanbieter wie Tibber nutzt, sollte auch am Mittwochabend noch einmal ein Auge auf die Preise haben, denn auch da wird noch einmal eine solche Spitze erwartet. Wie es im Artikel von SmartDroid heißt, habe Tibber bereits seinen Kunden empfohlen, den eigenen Stromverbrauch zu drosseln. Nur einmal hochgerechnet: Wer für drei Euro pro kWh sein Elektroauto lädt, der zahlt am Ende bei einem Verbrauch von 20 kWh stolze 60 Euro pro 100 Kilometer. Doch der Höchstbetrag galt am Mittwoch nur von 6 bis 7 Uhr, von 7 bis 8 Uhr waren es dann gut 1,40 Euro, ab 9 Uhr war mit 0,35 Euro wieder alles im Lot. Doch abends sollen die Preise noch einmal auf gut 2,40 Euro steigen, ist dem Tibber-Preischart zu entnehmen.

Bei Tibber lässt sich mit einem Smart Meter oder entsprechend ausgestatteten digitalen Zähler immer exakt der stundenaktuelle Strompreis zahlen – oder die Kunden zahlen den monatlichen Durchschnittspreis pro Kilowattstunde. Dieser dürfte von den kurzen Spitzen am Mittwoch aber in Summe nur wenig beeinflusst werden, sodass keine stark erhöhten Strompreise insgesamt für den Juni zu erwarten sind.

Aktualisierung am 26.06.2024 – 11:20 Uhr

Von Tibber hat sich Merlin Lauenburg, der Deutschlandchef des Unternehmens, wie folgt geäußert: „Ausschläge wie heute kann es am Day-Ahead-Markt der Strompreisbörse unter normalen Umständen und ohne technische Probleme eigentlich nicht geben. Dazu haben wir unsere Kund:innen bereits gestern Abend vorgewarnt. Die ungewöhnlich hohen Preisspitzen beschränken sich auf einige Stunden, in denen unsere Kund:innen mit stündlich-dynamischem Tarif zudem automatisch so wenig Strom wie möglich verbrauchen. Die Tibber-App kann Großverbraucher wie E-Autos so steuern, dass sie automatisch dann betrieben oder geladen werden, wenn der Strompreis am niedrigsten ist.“

Ferner ordnet es Lauenburg weiter ein und erklärt, dass Kund:innen im monatlich-dynamischen Tarif, bei dem verbrauchsgenau zum durchschnittlichen Börsenstrompreis des Monats abgerechnet wird, aufgrund der kurze Preisspitze auf den Monat gerechnet lediglich eine Erhöhung von weniger als 2 Cent pro Kilowattstunde verzeichnen sollen. Dies bedeutet, für einen durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt wären das weniger als 5 Euro auf der Monatsrechnung.

Quelle: SmartDroid – „Probleme mit Strombörse sorgen für 3 Euro je kWh“ / Tibber – Per Mail am 26.06.2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Wie kann man Übernacht ein E-Auto mit 20kWh laden, mit den ganzen Verlusten laden, entladen, Wechselrichter, Ladegerät usw. im Winter, bleibt netto 20km Reichweite, der Speicher sollte schon größer sein als der Akku vom Auto.
Deine Wärmepumpe ist aber sehr gut, manche brauchen soviel im Monat aus den Netz und haben noch 16kWp auf den Dach.

Niko8888:

Wer kein eigenes Dach hat fährt mit smarten Stromtarifen in Zukunft sehr wahrscheinlich mindestens genauso günstig wie jemand mit einem – leider allzuoft – überteuerten Solardach.

pionierska:

Der Bedarf ist in Frankreich über Tag aber ebenfalls gering, deshalb zahlen die deutschen Steuerzahler auch für den deutschen Solarstrom-Export.
Soviel zum einseitigen Darstellen.

Spiritogre:

Vor allem würde mir erst mal das Haus dafür fehlen und das ist noch mal eine ganz andere „Hausnummer“ vom Preis her.

Spiritogre:

„30.000€ für so eine Anlage halte ich für überteuert.“

Ist das, was Google mir bei der Größe für so eine Anlage ausgegeben hat. Da ich schon ähnliche Suchen gemacht habe, etwa für diverse Reparaturen, und die Preise meist veraltet und weit (!) unter den aktuellen realen Kosten lagen halte ich die 30.000 also eher als günstig bzw. schon mit allen möglichen Förderungen und diverser Eigenleistungen.

Johannes:

Hatte ich auch kurz, ist dann aber wieder korrigiert worden

Tom:

Das letzte Mal kam solch eine Entkopplung 2019 vor, wegen eines defekten Datenpakets eines Anbieters. Auch damals wurde transparent aufgearbeitet. Dies wird auch diesmal stattfinden.
Und Tibber hat erstklassig reagiert und wirklich umgehend in der App darauf hingewiesen.
Der obige Verfasser durchdringt das Thema definitiv nicht. Freie Meinungsäußerung „ja“ – aber bitte inhaltlich fundiert und qualifiziert.

egon_meier:

„Für eine PV Anlage braucht man keine Geldreserven.“

Dass ich dir mal zustimmen würde .. Aber diese Erkenntnis ist in die Hirne der meisten Bürger nicht reinzukriegen.
PV ist ein rentierliches Investment – bei dem sich die Verzinsung in Euro und Cent kalkulieren lässt und nach der Tilgungsphase bares GEld in die Kasse spült.

brainDotExe:

Für eine PV Anlage braucht man keine Geldreserven. Dafür bekommt man vergünstigte Kredite, welche durch die Einspeisevergütung abbezahlt werden.

Durch Eigenleistung spart man auch noch einiges Geld.

brainDotExe:

Für eine PV Anlage braucht man keine Geldreserven. Dafür bekommt man vergünstigte Kredite, welche durch die Einspeisevergütung abbezahlt werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.