Das kann der neue e-Transporter von VW

Cover Image for Das kann der neue e-Transporter von VW
Copyright ©

VW / Press-Inform

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Auf den neuen Transporter von Volkswagen hatten viele Gewerbekunden sehnlichst gewartet. Der Vorgänger war – so beliebt er auch war – mächtig in die Jahre gekommen. Bei Antrieb, Fahrerassistenzsystemen und Lademöglichkeiten fährt der neue Transporter in einer anderen Liga – auf Wunsch auch elektrisch.

Von außen ist es zumindest an der Front nicht zu erkennen und auch sonst muss der Betrachter schon zweimal hinschauen, um die enge Zusammenarbeit der Hannoveraner von VW Nutzfahrzeuge mit Ford zu erkennen. Technisch ist der neue VW Transporter, egal ob Elektroversion, Plug-in-Hybrid oder Diesel, ein Ford Transit und wird ebenfalls in dem riesigen Otosan-Werk im Süden der Türkei gefertigt.

Den Kunden wird das egal sein, denn der neue Transporter ist deutlich besser und deutlich modern als sein Vorgänger, dessen Grundkonzept mehr als 20 Jahre auf dem Buckel hatte. Endlich gibt es die nahezu freie Auswahl, ob Handwerker oder Gewerbetreibender mit einem Elektromodell, einem Dieselantrieb oder einem Plug-in-Fahrzeug im beruflichen Alltag unterwegs sein werden. Gerade für Firmen, die bevorzugt im urbanen oder auf Kurzstrecken unterwegs sind, dürfte sich die Elektroversion anbieten, die in drei Leistungsstufen, mit zwei Radständen sowie zwei Dachhöhen jede Menge Flexibilität bietet.

Für viele sollte die Basisversion mit einem 100 kW / 136 PS starken Hinterradantrieb reichen, doch gerade wenn es größere Lasten sind, die regelmäßig befördert werden oder bisweilen ein Hänger an den Haken genommen wird, bietet sich zumindest die zweite Leistungsstufe mit 118 kW / 160 PS und einem maximalen Drehmoment von 415 Nm an.

Das 64 kWh große Batteriepaket im Unterboden sollte die meisten gewerblichen Nutzer, egal ob Lieferdienst, Handwerker oder Gewerbetreibender, mit einer Reichweite von mehr als 300 Kilometern zufrieden stellen können, und die 150 km/h Höchstgeschwindigkeit reichen im Alltag allemal. Weiter ist in den noch so langen Schichten wohl kaum jemand mit dem einem Transporter dieser Liga unterwegs und so ist der VW e-Transporter nicht nur die rechte Wahl, weil überschaubare Betriebskosten und eine Garantiezeit von fünf Jahren nennenswerte Pluspunkte bringen.

Wem das aktuelle Antriebsportfolio nicht reicht: im Frühjahr kommenden Jahres soll auch die Elektrovariante des VW Transporters eine Allradversion bekommen. Anzunehmen ist, dass mittelfristig auch ein größeres Akkupaket ein Thema sein wird, für solche Nutzer, die im kalten Winter mit zu erwartenden Realreichweiten von 200 Kilometern nicht mehr hinkommen. Schließlich sind die Modelle auf der kleineren MEB-Plattform mit Akkugrößen von bis zu 82 kWh unterwegs.

Heck VW E-Transporter
VW / Press-Inform

Hinter dem Steuer ist der e-Transporter entspannt unterwegs, die 118 kW Leistung an der Hinterachse sind mehr als genug. Und wenn genügend Gewicht im Laderaum transportiert wird, dürfte auch die etwas bockige Federung verschwunden sein, und als Fahrer:in freut man sich über einen 12,5 Meter langen Wendekreis nebst leichtgängiger Lenkung. Praktisch im Innern: bequeme Sitze, zahlreiche Ablagen, die einfache Bedienung auf dem 13 großen Bildschirm und mehrere USB-Ports.

Mehr Platz für Ladung innen wie außen

Geht es für die Dieselversionen des VW Transporters bei knapp 44.000 Euro los, kostet der mit Normalradstand 5,05 Meter langer e-Transporter in der Basisversion bereits 54.993 Euro (brutto), dafür aber auch inklusive LED-Scheinwerfern, Schiebetür rechts, Wärmepumpe und einem Standardpaket an Fahrerassistenzsystemen.

VW e-Transporter 2025 Laderaum
VW / Press-Inform

Nachgeladen wird entweder mit elf Kilowatt an der Ladestation bzw. Wallbox in der Firma und wohl seltener an einem Schnelllader. Insofern lässt sich das müde Ladetempo dort von gerade einmal 125 Kilowatt vielleicht auch verkraften. Schon wichtiger ist, dass der e-Transporter am Einsatzort zahlreiche Gerätschaften mit elektrischer Energie versorgen kann. Mit einer Höhe von 1,95 Metern sind auch Tiefgaragen kein Problem.

VW e-Transporter Breite Laderaum
VW / Press-Inform

Besonders praktisch, wenn der 5800 Liter große Laderaum nicht reicht: Es können Dachträgerelemente ausgeklappt werden. Die Dachlast: stattliche 170 Kilogramm. Im Stand sind es gar 500 Kilogramm. Gewonnen haben im Vergleich zum Vorgänger auch Zuladung und Innenbreite. Während die Innenbreite zwischen den Radhäusern um fast 15 Zentimeter wuchs und nun deutlich leichter größere Gegenstände wie Euro-Paletten eingebracht werden können, stieg die Nutzlast auf mehr als 1,3 Tonnen.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag
C

Christian

19.2.2025

Für den Preis sind 150 kWh bis 200kwh Pflicht. Ansonsten einen Maxus oder JAC.
Ist ja ein Witz. Ladeleistung und Kapazität.

J

Josef

19.2.2025

Bei einer Nutzfahrzeuge Plattform kommt es auf die beschriebenen 1,3t Nutzlast an.
Wenn man mehr Akku verwendet steigt die Reichweite, die Nutzlast sinkt dann aber auf das lächerliche Niveau eines ID Buzz und wäre damit völlig nutzlos für Lieferdienste die täglich nur relativ wenige km in Städte und Dörfer fahren.
Ein Heizungsbauer der eine 400kg Wärmepumpe transportieren will und alles Werkzeug und Speicher etc. kann mit einem Auto mit 500kg Nutzlast ebenfalls nichts anfangen…fährt aber meist auch nur im Umkreis und nicht 100te km weit weg. .
Wäre die Grenze für den Führerschein nicht bei 3,5t, sondern bei den allseits gewünschten 4,2t, wäre tatsächlich mehr Akku möglich.
Es kommt immer auf die Kunden an, wie man etwas plant.
Alle die mehr fahren, kaufen sich sowieso den Diesel oder Plugin.

S

Silverbeard

19.2.2025

150kWh zu erwarten halt ich aktuell noch für zu viel. Aber 100kWh sollten bei dem Verbrauch eines Transporters Minimum sein. Platz genug ist bei der Größe unter dem Boden vorhanden. Der Cybertruck hat 135kWh und ist auch nicht länger.

W

Wolfbrecht Gösebert

19.2.2025

„Der Cybertruck hat 135[ ]kWh und ist auch nicht länger.“

Für DEN Vergleich hast Du womöglich übersehen, dass der Cybertruck

1 • eine reine E-Plattform ist und
2 • nicht über einen DERART niedrigen + flachen Laderaum-Boden verfügen muß, wie der e-Transporter!

W

Wolfbrecht Gösebert

19.2.2025

Aus dem Artikel:
„Das 64 kWh große Batteriepaket im Unterboden sollte die meisten gewerblichen Nutzer, […] mit einer Reichweite von mehr als 300 Kilometern zufriede[ns]tellen können, …“

Dazu schrieb Christian:
„Für den Preis sind 150 kWh bis 200[ ]k[W]h Pflicht.“

Ja, die 64 kWh sind für einige Anwendungen zu wenig. Zum einen ist VW da aber auf ein entsprechendes »Angebot« von Ford angewiesen und zum anderen scheinen mir solch hohe Werte über 120 kWh erst möglich, wenn Ford mal mit einer reinen E-Plattform aufwartet … 90–100 kWh sollten aber auch jetzt schon *optional* möglich sein!

S

Stefan

26.2.2025

Optional sollte ein größerer Akku bestellbar sein. Oder VWord kooperiert mit Nio und deren Wechsel Akku System.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.