Ford E-Transit jetzt mit großer Batterie bestellbar

Cover Image for Ford E-Transit jetzt mit großer Batterie bestellbar
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Ford E-Transit – Europas Marktführer bei den Elektro-Transportern im 2-Tonnen-Nutzlast-Segment – hat jetzt noch mehr zu bieten. Unter anderem deutlich mehr Reichweite. Denn der E-Transit ist ab sofort optional mit einer 89 kWh-Batterie bestellbar, die eine elektrische Reichweite von bis zu 402 Kilometern ermöglicht, so Ford in einer aktuellen Mitteilung. Das entspreche einem Reichweitenplus von rund 27 Prozent gegenüber den vergleichbaren Serienmodellen mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 68 kWh.

Die neuen E-Transit Modellvarianten haben nicht nur eine größere Batterie. Auch ihre Schnellladeleistung ist deutlich gestiegen: von 115 auf 180 kW. Damit lässt sich die große 89 kWh-Batterie in 28 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufladen. Die Ladezeit verkürzt sich so um 9 Minuten im Vergleich zur kleineren 68 kWh-Batterievariante. Die AC-Ladeleistung bei Wechselstrom verdoppelt sich indes, von serienmäßig 11 auf 22 kW. Dadurch verringert sich die Ladedauer für eine Komplettladung (von 0 auf 100 Prozent) an der Wallbox von weniger als 8 auf weniger als 6 Stunden.

Um die Reichweite zusätzlich zu optimieren, stattet Ford Pro die neuen Modellvarianten serienmäßig mit einer Wärmepumpe aus, die den Innenraum bei niedrigen Temperaturen effizienter und energiesparender beheizt. Das System ähnelt jenem des E-Transit Custom.

Bei der Motorisierung bietet Ford Pro auch für die neuen Modellvarianten des E-Transit zwei Leistungsstufen an: eine mit 135 kW (183 PS), die andere mit 198 kW (269 PS). Die Preise für die Versionen mit erhöhter Reichweite starten als Kastenwagen bei 78.528 Euro (65.990 Euro netto) und als Fahrgestell bei 76.862 Euro (64.590 Euro netto).

Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent dominiert der E-Transit das Segment der 2-Tonnen-Elektro-Transporter in Europa und deckt mit dem breiten Spektrum von 28 Modellvarianten möglichst viele Anwendungsfälle von privaten, aber vor allem gewerblichen Kunden ab. Unter anderem bietet Ford Pro das Erfolgsmodell mit den zusätzlichen Radständen L3 und L4, die Kastenwagen-Version mit Einzel- und Doppelkabine sowie Fahrgestelle mit zulässigen Gesamtgewichten von 3,5 bis 4,25 Tonnen.

Bei den neuen Versionen mit erhöhter Reichweite beträgt die maximale Nutzlast der Fahrgestelle bis zu 1783 Kilogramm, die der Kastenwagen bis zu 1429 Kilogramm. Sie können zudem eine Anhängelast von bis zu 750 kg ziehen. Optional stellt die bordeigene Energieversorgung Pro Power Onboard 2,3 kW Strom aus der Fahrzeugbatterie für den Betrieb von elektrischen Werkzeugen, Geräten und Umbauten bereit.

Die neuen Modellvarianten profitieren von den gleichen digitalen Modulen, mit denen Ford Pro die gesamte Transit-Familie ausstattet und deren Ziel es ist, die Produktivität der Fahrzeuge zu erhöhen. Dies umfasst beispielsweise ein serienmäßiges 5G-Modem für besonders schnelle mobile Konnektivität und Zugang zum digitalen Ford Pro-Ökosystem mit seinen speziellen Software-Lösungen und vernetzten Service-Angeboten. Zudem ermöglicht das 5G-Modem Software-Updates over-the-air, also ohne Werkstattbesuch.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 13.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

steinpilz:

Den als Womo, wäre mein Wunsch wenn ich in 8 Jahren in Rente geh.

Mike:

brutto und netto passt nicht…

Gregor:

Mein jetziger Movano lief 3 Jahre bei einem Motorrad Händler und mit 150.000km war der im Jahr 2019 sportbillig. 13900 euro. Da würde sich die Leute heute die Finger nach solchen Preisen lecken.

Wolfbrecht Gösebert:

„[eTransit Camper-Ausbau:] Mal sehen[,] wann ich ein passendes gebrauchtes Modell […] finde.“

Schön auch, dass die maximale Nutzlast der Kastenwagen bis zu 1429 kg beträgt – da läßt sich so einiges einbauen!

Und das künftige Gebraucht-Angebot wird sicher auch von den Leasing-Fristen bestimmt – da kenne ich den Transporter-Markt nicht so genau (in meiner Fa. wurden bis 2014 nur Pkw-Kombi gefahren) – aber ich drück‘ die Daumen :)

Gregor:

EEEEEndlich mein Habenwill Auto, für den nächsten Camper Ausbau.
Mal sehen wann ich ein passendes gebrauchtes Modell für einen Ersatz für meinen Diesel Van finde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.