GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs
Copyright ©

General Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

General Motors hat angekündigt, seine Produktion von Elektroautos und Batterien in den USA deutlich zu drosseln, wie Reuters berichtet. Gleichzeitig streicht der Konzern über 1700 Arbeitsplätze. Damit reagiert der US-Hersteller auf eine spürbare Abkühlung der Nachfrage nach Elektroautos und eine veränderte politische Lage. Erst vor kurzem hat GM bereits die Produktion der Brightdrop E-Transporter gestoppt.

In Detroit wird die Fertigung im Elektroauto-Werk ab Januar nur noch in einer Schicht laufen. Zuvor waren dort zwei Schichten aktiv. Die Umstellung bedeutet eine Halbierung der Produktion, betroffen sind vor allem große elektrische Pick-ups wie der Chevrolet Silverado, der GMC Sierra sowie der Hummer SUV und der Cadillac Escalade IQ. Auch im Bundesstaat Ohio sind tiefgreifende Maßnahmen geplant. Dort will GM 550 Beschäftigte dauerhaft entlassen und die Batterieproduktion gemeinsam mit dem Partner LG Energy Solution vorübergehend einstellen.

Die Produktion in den Batteriezellwerken in Tennessee und Ohio soll im Januar für etwa sechs Monate pausieren. Insgesamt werden an beiden Standorten rund 1550 Beschäftigte vorübergehend freigestellt. Die Maßnahme, so GM, sei notwendig, um auf die „verlangsamte kurzfristige Nachfrage nach Elektroautos und ein sich wandelndes regulatorisches Umfeld“ zu reagieren.

Das Unternehmen hatte bereits im Oktober seine Produktionspläne für Elektroautos zurückgefahren. Ein zentraler Grund ist das Auslaufen der staatlichen Steuervergünstigungen von umgerechnet rund 6450 Euro. Branchenbeobachter rechnen damit, dass sich die Verkäufe in den kommenden Monaten halbieren könnten. In den Sommermonaten hatten Elektroautos noch rund zehn Prozent aller Neuzulassungen in den USA ausgemacht.

Branchenbeobachter sehen aktuelle Kürzungen erst als Anfang künftiger Jobverluste

Sam Fiorani von AutoForecast Solutions geht davon aus, dass die aktuellen Kürzungen nur der Anfang sind. „Wir werden weitere Jobverluste in der US-Autoindustrie sehen, geringere Produktionszahlen bei Elektroautos als in den vergangenen Jahren und gleichzeitig steigende Preise“, sagte der Branchenexperte.

Die Entscheidung von GM hat auch politische und gewerkschaftliche Reaktionen ausgelöst. Der Präsident der Automobilarbeitergewerkschaft UAW, Shawn Fain, kritisierte das Vorgehen scharf. Er verwies darauf, dass GM seine erwarteten Jahresgewinne zuletzt auf rund 11,2 Milliarden Euro angehoben habe. „Die UAW wird weiter für mehr Investitionen in die Produktion von Verbrenner- und Elektroautos kämpfen – bei GM und darüber hinaus“, erklärte Fain.

Parallel zu den Einschnitten in der Produktion hat GM in der vergangenen Woche zusätzlich rund 500 Angestellte in der Verwaltung entlassen. Damit setzt der Konzern eine Reihe von Umstrukturierungen fort, die sich seit Monaten durch das Unternehmen ziehen. Der Strategiewechsel markiert einen deutlichen Rückschritt gegenüber früheren Plänen. Noch 2021 hatte GM angekündigt, bis 2035 vollständig auf den Verkauf von Elektroautos umzustellen. Damals investierte der Konzern Milliarden in neue Werke und Modelle. Nun wird diese Vision deutlich gedämpft.

Konzernchefin Mary Barra erklärte zuletzt, dass „die kurzfristige Einführung von Elektroautos weit unter den ursprünglichen Erwartungen“ liege. Ursache seien ein „verändertes regulatorisches Umfeld“ und das Ende der staatlichen Kaufanreize. Barra betonte jedoch, dass GM weiterhin an der Elektrifizierung festhalte und ab 2026 geringere Verluste im Elektrogeschäft erwarte.

Quelle: Reuters – GM to cut EV, battery production and 1,200 jobs at Detroit plant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.