Tesla Robotaxi: Für unter 30.000 US-Dollar vor Ende 2027?

Cover Image for Tesla Robotaxi: Für unter 30.000 US-Dollar vor Ende 2027?
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Tesla hat auf einem Event in Los Angeles das neue Cybercab beziehungsweise Tesla Robotaxi präsentiert. Hierbei handelt es sich um ein autonom fahrendes Elektroauto, das laut Elon Musk, CEO von Tesla, den Mobilitätssektor grundlegend verändern könnte. Bei der Veranstaltung, die unter dem Titel „We, Robot“ stattfand, fuhr Musk in einem futuristischen Auto mit Schmetterlingstüren zur Bühne. Das Robotaxi zeigte sich mit schlanken Lichtbändern an Front und Heck sowie markanten Felgen.

Besonders auffällig ist das minimalistische Design im Innenraum: Zwei Sitze, kein Lenkrad und keine Pedale. Stattdessen steht ein großer Touchscreen im Mittelpunkt, ähnlich wie bei den Tesla-Modellen Model 3 und Model Y. Der Kofferraum ist optisch ähnlich zum Tesla Cybertruck gestaltet und bietet entsprechend Stauraum.

Tesla

Tesla Robotaxi: Produktionsstart spätestens in 2027?

Die Produktion des Tesla Robotaxi soll laut Musk spätestens im Jahr 2027 beginnen. Der Preis soll unter 30.000 Dollar (ca. 27.400 Euro) liegen, was das Modell für Flottenbetreiber interessant machen könnte. Übrigens der Preis, den man pro Jahr noch vor einigen Jahren theoretisch damit verdienen sollte. Musk sieht vor, dass Betreiber ähnliche Dienste wie heute über Plattformen wie Uber anbieten werden. Das autonome Elektroauto ist darauf ausgelegt, ohne menschliches Eingreifen zu fahren und soll kabelloses Laden beherrschen. Ein klassisches Ladekabel, wie es bei Elektroautos üblich ist, wird beim Robotaxi nicht benötigt.

Tesla

Technische Details über das Cybercab von Tesla blieben auf der Veranstaltung weitgehend offen. Während der Präsentation standen zwanzig Cybercabs bereit, die die Gäste des Events über das Gelände von Warner Bros. transportierten. Diese Vorführungen fanden jedoch unter streng kontrollierten Bedingungen statt, was sich deutlich von einer Fahrt im städtischen Verkehr unterscheidet. Es bleibt also abzuwarten, wann Tesla ein autonomes Auto für den öffentlichen Straßenverkehr bereitstellen kann.

„Full-Self-Driving“ muss vor Einführung des Tesla Robotaxi gemeistert werden

Ein wichtiger Schritt für Tesla wird sein, die sogenannte „Full Self-Driving“-Technologie auf ein Niveau zu bringen, das tatsächlich ohne menschliche Aufsicht funktioniert. Musk betonte in der Vergangenheit mehrfach, dass Tesla kurz davor stehe, das Rätsel des autonomen Fahrens zu lösen. Trotzdem bleibt der genaue Zeitpunkt der Marktreife unklar.

Bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen im zweiten Quartal 2024 gab Musk zu, dass der Start eines vollautonomen Robotaxi-Services nicht von heute auf morgen geschehen wird. Viel hängt von den technologischen Fortschritten und der behördlichen Zulassung ab. Auch für das Tesla Robotaxi wird es daher noch einige Zeit dauern, bis es auf den Straßen verfügbar ist.

Tesla

Es lässt sich auch nach dem Event in Los Angeles festhalten, dass Tesla mit dem Cybercab vor einem ambitionierten Projekt steht. Die Idee, ein erschwingliches, autonomes Auto auf den Markt zu bringen, könnte das Mobilitätskonzept vieler Städte verändern. Doch bevor es so weit ist, sind noch viele Hürden zu überwinden – sei es in technischer Hinsicht oder im regulatorischen Bereich. Schlussendlich handelt es sich hier um nichts anderes als ein Konzeptauto, wie man es von vielen anderen Herstellern Jahre vor einer etwaigen Markteinführung sieht.

Tesla
Tesla

Quelle: Tesla – Pressemitteilung / Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.