Tesla öffnet sich bidirektionalem Laden – Hardware bereits verbaut

Cover Image for Tesla öffnet sich bidirektionalem Laden – Hardware bereits verbaut
Copyright ©

Grisha Bruev / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Anwendungen und Elektroautos für Vehicle-to-Grid (V2G) sind für den Endkunden noch gar nicht verfügbar. Doch es gibt bereits Projekte, die das bidirektionale Laden noch einfacher machen wollen. Neben entsprechenden Testprojekten von beispielsweise Nissan oder auch VW scheint es zumindest noch keine Serienlösung am Markt zu geben. Dies könnte sich zeitnah ändern. Denn wie das Branchenportal electrek.co nun von einem Elektrotechniker erfahren hat, welcher für einen Konkurrenten am „Teardown“ eines Model 3 beteiligt war, sollen sowohl das Model 3, als auch das Model Y für das bidirektionale Laden vorbereitet sein.

Notwendig könnte diese Technologie werden, da man davon ausgehen kann, dass das Ansteigen von Elektrofahrzeugen auf der Straße, die Nachfrage nach Elektrizität erhöhen wird. Durch die Möglichkeit E-Autos aktiv in das Stromnetz einzubinden, um beispielsweise Strom-Nachfragespitzen abzufedern, können diese Teil der Lösung sein. Erst Mitte März gab Chefstratege Michael Jost zu verstehen, dass die Batterien von Elektroautos zur Stabilisierung des Energienetzes genutzt werden können. Hierzu sollten die Batterie in Zeiten des Überangebots aufgeladen und der Strom zu Zeiten, in denen die Versorgung mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie gering ist, wieder an das Netz verkauft werden.

In der Vergangenheit von Tesla war es so, dass sowohl Tesla-CEO Elon Musk als auch Mitbegründer und ehemaliger CTO JB Straubel Bedenken geäußert hatten, die Möglichkeit einer bidirektionale Aufladung in Tesla-Fahrzeuge zu integrieren. Ausschlaggebend sei hierfür sei die Gefahr einer beschleunigten Batteriealterung. Zudem sei zum damaligen Zeitpunkt die Anzahl an Tesla-Fahrzeugen zu gering gewesen, um einen Unterschied am Stromnetz herbeizuführen. Mittlerweile bewegt man sich aber auf eine Anzahl an Fahrzeugen zu, welche durchaus einen Unterschied machen könnten.

2018 schien Musk bereits ein wenig umzuschwenken und erklärte, dass Tesla die Vehicle-to-Grid-Technologie „überdenken“ könnte. Der Elektrotechniker, welcher mit dem Auseinanderbauen des Model 3 beauftragt war, konnte in Erfahrung bringen, dass das verbaute Ladegerät bereits bidirektionales Laden ermöglicht. Seine Aussage gegenüber electrek lautete wie folgt: „Was ich beim Auseinandernehmen des Model-3-Ladegeräts gelernt habe, ist, dass das Design vollständig bidirektional ist. Das bedeutet, dass Strom auf die gleiche Weise wie im vorherigen Beispiel von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden kann, aber auch Strom in umgekehrter Richtung fließen kann, der von der Batterie kommt und auf der Wechselstromseite landet. Dies wird als DC/AC-Wechselrichter bezeichnet, und wenn diese Technologie in einem Fahrzeug vorhanden ist, wird sie als V2G (Vehicle to Grid) bezeichnet.“

Der Elektrotechniker zeigt sich zuversichtlich, dass die bidirektionale Ladefähigkeit des Tesla Model Y als auch Tesla Model 3 durch ein Over-the-Air-Software-Update ermöglicht werden könnte. Dies wäre ein weiterer, wichtiger Schritt für die E-Mobilität nach vorne, wenn auf einen Schlag sämtliche Tesla Model 3 / Model Y die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden erhalten würden. Wir warten gespannt auf weitere Entwicklungen aus dem Hause Tesla.

Quelle: electrek.co – Tesla quietly adds bidirectional charging capability for game-changing new features

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.