Nissan erprobt die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze

Cover Image for Nissan erprobt die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1206874672

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Nissan will die E-Mobilität in den Alltag bringen. Nicht auf der Straße, sondern auch als Stromspeicher für öffentliche und private Stromnetze. Das Nissan Vehicle-to-Grid (V2G) Anlagen im Nissan Technical Centre Europe (NTCE) nutzt, um Nachfragespitzen beim Strom auszugleichen und E-Fahrzeuge zu laden ist seit November 2016 bekannt. Nun möchte man ab 2020, mit Projektpartnern, die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze testen.

Bereits im Oktober 2018 konnten wir berichten, dass der Nissan Leaf – Testbericht zur 1. Generation // Testbericht zur 2. Generation – sowie einer innovativen Lade- und Energiemanagement-Technologie ist es gelungen, erstmals ein Elektroauto gemäß allen regulatorischen Anforderungen eines Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) für die Primärregelleistung zu qualifizieren. Dies hat zur Folge, dass es als Regelkraftwerk in das deutsche Stromnetz integriert wird. Ein Durchbruch zur Etablierung der sogenannten Vehicle-to-Grid-Technik (V2G) in Deutschland.

Nissan bringt E-Autos als Energiespeicher in private Haushalte

Ab 2020 soll das Projekt „i-rEzEPT“ starten. Die Fahrzeuge können dabei als Pufferspeicher für überschüssige Energie etwa aus lokalen regenerativen Quellen dienen und zugleich Strom für den Regelenergiemarkt bereitstellen. „i-rEzEPT“ steht hierbei für „Intelligente Rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt-Teilnahme“. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Nissan gemeinsam mit Bosch Software Innovations und den Fraunhofer-Instituten IAO und IFAM.

Insgesamt 2,39 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität zur Verfügung, um dieses Projekt zu unterstützen. Die Initiatoren möchten mit dem Projekt die Verbreitung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter vorantreiben. Vonseiten Nissan werden unter anderem die Elektrofahrzeuge und die Lade-Infrastruktur zur Verfügung.

Im Fokus steht hierbei der Nissan LEAF, der bis heute das einzige vollelektrische Serienfahrzeug ist, das über eine bidirektionale, also rückspeisefähige Lademöglichkeit verfügt (Vehicle to Grid, V2G) und damit elektrische Energie sowohl aus dem Stromnetz entnehmen als auch in das Netz einspeisen kann. Im Rahmen des Projektes sollen 20 Fahrzeuge und 20 rückspeisefähige Ladestationen zum Einsatz kommen, 15 davon in ausgewählten Einfamilienhäusern.

Leaf speichert überschüssige Solarenergie und gibt diese bei Bedarf wieder ab

Geplant ist, dass die Fahrzeuge überschüssige Solarenergie, die auf den Hausdächern gewonnen wird, in ihrer Batterie zwischenspeichern und bei Bedarf an den Haushalt abgeben oder in das öffentliche Netz (genauer dem Primärregelleistungsmarkt) einspeisen. Hierdurch will man praktisch testen, ob E-Fahrzeuge eine tragende Rolle bei der Sicherung einer stabilen Energieversorgung spielen und ihren Besitzern durch diesen Service zusätzliche Einnahmen verschaffen könnten. In dem Projekt soll daher ausgelotet werden, ab wann bzw. mit wie vielen Fahrzeugen diese Anzahl erreicht ist.

Der Automobilzulieferer und Projektpartner Bosch kümmert sich um das Energiemanagement zwischen Fahrzeugbatterie, Strombedarf im Haushalt und öffentlichem Energiemarkt durch den Einsatz eines speziellen Controllers. Ab Januar 2020 sollen bereits die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Spätestens im Februar haben alle Projektteilnehmer ihren LEAF vor der Tür und ihre installierte Ladestation am Haus. Nach dem zwölfmonatigen Feldtest gehen die Fahrzeuge zurück an Nissan. Die Ladestation können die Nutzer behalten.

Quelle: Nissan – Eigenheimbesitzer gesucht: Nissan startet V2G-Projekt „i-rEzEPT“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.