Tesla gesteht Serviceprobleme ein und gelobt Besserung

Cover Image for Tesla gesteht Serviceprobleme ein und gelobt Besserung
Copyright ©

nomis_h / Shutterstock.com

Arne Kouker
Arne Kouker
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die weiterhin steigende Zahl von Neuwagenbestellungen setzt nicht nur die Produktion von Tesla, sondern auch den Service unter Druck. So kommt es besonders in den letzten Monaten bei der Vergabe von Serviceterminen immer öfter zu Verzögerungen. Dies betrifft insbesondere Kunden in Nordamerika und Europa. Zachary Kirkhorn, Chief Financial Officer des US-Unternehmens, hat die Probleme in der Quartalstelefonkonferenz offen angesprochen.

Die Verzögerungen bei Terminvergaben seien primär auf die überraschend schnelle Entspannung der Situation zurückzuführen. Die Zahl der gefahrenen Kilometer sei sprunghaft angestiegen. Gleichzeitig hätten Kunden bestimmte Serviceleistungen aufgeschoben und erst jetzt abgefragt, vermutet Kirkhorn. Hinzu kämen Herausforderungen in der Logistik. Insbesondere die Beschaffung sowie der Transport von Teilen sei derzeit schwierig. Gleiches gelte auch für die Situation am Arbeitsmarkt. Dies beträfe allerdings die gesamte Branche.

Zeitgleich kündigte Kirkhorn weitere Investitionen in das Servicenetz an. Hierbei ginge es um einen Ausbau der Tesla Service Center, aber auch der mobilen Serviceflotten. Dabei wies er auf die bereits geleisteten Fortschritte hin: Im vergangenen Jahr seien trotz der Pandemie die Anzahl der Service Center um 35 Prozent gestiegen, die Serviceflotte um 40 Prozent gewachsen. Zusätzlich hätte Tesla besonders in Regionen mit langen Wartezeiten bereits eine Menge neuer Mitarbeiter eingestellt. Nichtsdestotrotz läge der Fokus weiterhin darauf, die Qualität des Produkts zu optimieren. Entsprechend schloss Kirkhorn seine Ausführungen mit dem einst Amazon zugeschriebenen Slogan „Der beste Service ist kein Service“.

Auch unabhängig von der Pandemie hat Tesla Probleme, das Wachstum des Servicenetzwerks an das der Fahrzeugauslieferungen anzupassen. Bereits Ende vergangenen Jahres hatte Elon Musk deshalb hohe Investitionen angekündigt. Dies ist dringend nötig: Laut electrek.co hat Tesla im Jahr 2020 50 Prozent mehr Fahrzeuge ausgeliefert als noch im Vorjahr, während im selben Zeitraum nur 12 Prozent mehr Service Center entstanden seien. Allein im dritten Quartal dieses Jahres wurden 241.300 Neuwagen an ihre Besteller übergeben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Autoherstellern, die sich bei der Kundenbetreuung auf Vertragshändler verlassen, leistet Tesla sich eine eigene globale Serviceinfrastruktur.

Quelle: teslerati.com – Tesla acknowledges its service challenges, pledges serious repair team ramp // electrek.co – Tesla (TSLA) makes massive push for service to catch up with sales

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.