Ja zum Tempolimit, Nein zum Verbrenner-Aus: Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen variiert stark

Cover Image for Ja zum Tempolimit, Nein zum Verbrenner-Aus: Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen variiert stark
Copyright ©

Shutterstock / 2052160523

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung gegenüber 25 verkehrspolitischen Maßnahmen mittels einer bundesweiten Befragung untersucht. Wenn die Verkehrspolitik Alternativen zum Auto attraktiver macht, befürworten das die meisten Befragten. Soll der Autoverkehr dagegen teurer oder unattraktiver werden, sinken die Zustimmungsraten in der Bevölkerung.

Eine umstrittene Maßnahme erfährt inzwischen eine hohe Zustimmung: Die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen wird von der Mehrheit der Befragten befürwortet. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt die Auswertung der Befragung in einer neuen RWI-Kurzstudie (hier als vollständiges PDF zu finden). Für die Analyse wurden zudem im Rahmen des RWI Klima-Mobilitäts-Panels regelmäßig bundesweit Befragungen durchgeführt, gefördert durch die Stiftung Mercator.

Auf Grundlage vorheriger Befragungen können zudem die Zustimmungsraten für eine Reihe von Maßnahmen über die Zeit betrachtet werden. Während sogenannte Push-Maßnahmen den Verkehr nachhaltiger gestalten sollen, indem Autofahren teurer oder unattraktiver wird, können sogenannte Pull-Maßnahmen über attraktivere Mobilitätsangebote zu mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor führen.

Wie auch frühere Untersuchungen zeigen konnten, werden Pull-Maßnahmen generell besser akzeptiert als Push-Maßnahmen. Push-Maßnahmen, bei denen es um andere Verkehrsmittel als das Auto geht – wie beispielsweise die Einführung einer Kerosinsteuer für den Luftverkehr – erfahren in der Bevölkerung eine relativ hohe Zustimmung.

Tempolimit stößt auf deutliche Zustimmung

Die Push-Maßnahme mit der höchsten Zustimmung ist allerdings die Einführung eines Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen. Rund 63 Prozent der Befragten und auch die Mehrheit der Autofahrer unter ihnen befürworten ein solches Tempolimit. Dabei ist die Zustimmung seit 2019 gestiegen. Allerdings: Die Einführung eines Tempolimits gehört zu den am stärksten polarisierenden Maßnahmen, da sie gleichzeitig auf starke Zustimmung und große Ablehnung stößt. Es ist zudem die Maßnahme, bei denen die allermeisten Befragten eine eindeutige Präferenz angeben, also entweder dafür oder dagegen sind.

Die Ergebnisse des RWI zur Akzeptanz verschiedener verkehrspolitischer Maßnahmen zeigen für 2024 überdies, dass die Zustimmung zu den 25 erfassten Maßnahmen erheblich variiert. Unter den Befragten ist die Zustimmung für eine Autoabgabeprämie – eine Geldzahlung gegen Abmeldung des Verbrenners – am geringsten mit einer Zustimmungsrate von 19 Prozent. Ähnlich unbeliebt sind die Städtemaut, ein Verbot von Neuwagen mit fossil betriebenem Verbrennungsmotor ab 2035 und eine generelle Pkw-Maut mit Zustimmungsraten von 22 bis 24 Prozent.

Dagegen befürworten rund 73 Prozent der Befragten den Ausbau von Fahrradwegen, die Maßnahme mit der höchsten Zustimmungsrate. Unter den abgefragten Pull-Maßnahmen erfährt nach dem Ausbau von Fahrradwegen die Fortführung des Deutschlandtickets die größte Zustimmung mit ca. 70 Prozent. Dahinter folgt die Ausweisung von Bus- und Bahnspuren auf staubelasteten Straßen mit 67 Prozent. Die Zustimmung gegenüber dem Deutschlandticket wurde 2024 erstmalig abgefragt und hat höhere Zustimmungswerte als der kostenlose ÖPNV, den rund 67 Prozent der Befragten befürworten.

Einige Maßnahmen betreffen die Elektromobilität. 56 Prozent der Befragten sind für einen Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos. Die Wiedereinführung von Subventionen für die Anschaffung von privaten E-Autos begrüßen 36 Prozent.

Verkehr-Politik-Massnahmen
RWI / Screenshot

Die Analyse der verkehrspolitischen Maßnahmen zwischen 2018 und 2024 zeigt, dass Zustimmungswerte über die Zeit relativ stabil sind. Ausnahmen hiervon sind insbesondere die Einführung des Tempolimits auf deutschen Autobahnen von 130 km/h und die Erhöhung von Parkkosten. Bei diesen Maßnahmen ist die Zustimmung bei den Befragten kontinuierlich gestiegen.

Die größten Veränderungen traten zwischen 2019 und 2022 auf: Die Zustimmung gegenüber einem Verbot von Inlandsflügen ist in der Zeit um 11 Prozentpunkte und beim Tempolimit auf Autobahnen um 7 Prozentpunkte gestiegen. In der Zeit nach 2022 ist die Zustimmung gegenüber dem Verbot von Inlandsflügen geringfügig gesunken.

„Die Bevölkerung wünscht sich Maßnahmen zur Förderung von nachhaltiger Mobilität“

Die RWI-Studie basiert auf Daten des RWI Klima-Mobilitäts-Panels für die Jahre 2018 bis 2024. Insgesamt haben bundesweit 6107 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem repräsentativen Online-Panel forsa.omninet mit derzeit rund 100.000 Personen die Befragung beantwortet und abgeschlossen. Die aktuelle Befragung wurde im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten RWI-Projekts „Die Mobilitätswende in Deutschland gemeinsam gestalten – Lehren aus dem Ruhrgebiet“ durchgeführt.

Einschränkungen: Die ermittelten Zustimmungswerte können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, unter anderem durch die Art, wie konkret abgefragt wurde. In dieser Befragung wurden die verschiedenen verkehrspolitischen Maßnahmen nur kurz und neutral beschrieben und keine weiteren Erläuterungen oder Argumentationen für oder gegen die Maßnahmen hinzugefügt. Zudem können sich Zustimmungswerte in der Bevölkerung nach Einführung der Maßnahmen deutlich verändern.

Die Bevölkerung wünscht sich Maßnahmen zur Förderung von nachhaltiger Mobilität. Maßnahmen, die das Autofahren einschränken oder verteuern, lehnen die Befragten bis auf wenige Ausnahmen eher ab“, sagt RWI-Umweltökonom Mark A. Andor. „Allerdings befürworten inzwischen die meisten Befragten und auch die Mehrheit der Autofahrer unter ihnen ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen von 130 km/h. Preisbasierte Maßnahmen, die häufig im Zentrum ökonomischer Lösungsvorschläge stehen, wie eine Städtemaut oder dynamische Preise im öffentlichen Nahverkehr, haben dagegen aktuell keine hohen Zustimmungswerte“, so der Umweltökonom.

Quelle: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung – Pressemitteilung vom 11.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

Die Staffelung ist soweit ok, ja wenn man die % der Förderung anders verteilt. Bitte den Kleinverdiener den größten Vorteil einräumen. Wer bis 45,000€ für ein E-Auto ausgeben kann, braucht der unbedingt eine Förderung?

Harald:

Oder wie Herr Kauder schon sagte:
„ich warne vor Leute, die auf komplexe Probleme mit einfachen Lösungen kommen“
klar, lieber man versucht eine 100% Lösung mit teuren Beratern zu schaffen, die wahrscheinlich nie kommt, als eine 50% Lösung die weiterhin ausbaufähig ist.
Also diese Generation von Politiker verstehe ich wirklich nicht.
Klar, bei einem Tempolimit >130 müssten wir sehr viele Verkehrsschilder auswechseln…. was das wieder kostet…. und die Fachkräfte fehlen auch dazu … ob ein Bürgergeldbezieher nicht mit einem Schraubenschlüssel umgehen kann?

Devtator:

Feel free to use it

Michael Neißendorfer:

Das ist eine fantastische Idee! Würd ich mir fast patentieren lassen ; )

Devtator:

Wie wäre es mit E-Fuel-Zwang? Das schöne ist die negative Konnotation, die damit gepushed wird

Michael Neißendorfer:

Dass das sprachlich unsauber ist, ist uns bewusst, und in diesem Text wie auch den anderen auf unserer Website entsprechend korrekt formuliert. Wir sind aber für Gegenvorschläge offen, wie man „Verbrenner-Aus“ – ohne weniger Zeichen zu benötigen – für eine naturgemäß knapp zu haltende Überschrift umschreiben kann. Schöne Grüße, Michael

panibodo:

Der Teaser enthält eine fast nicht verzeihliche Fehlinformation. Nach meiner Kenntnis hat NIEMAND je von einem Verbrenner-AUS gesprochen. Es soll ab 2035 nur der Betrieb von Verbrennern mit FOSSILEN Brennstoffen untersagt werden.
Wir diskutieren hier und anderswo also seit Jahren sozusagen über absoluten Unsinn- „Nie lasse ich mich zu einem e-Auto zwingen“ u.ä. Niemand hat das je geplant.

Panib:

…. Kann meinem Kommentar nicht löschen…

Pedro G.:

Für ein generelles Tempolimet wäre 150 km/h ein guter Kompromiß !
E-Auto Förderung über reduzierte Umsatzsteuer zum Beispiel
▪︎ bis € 20.000 = 1%
▪︎ bis € 25.000 = 4%
▪︎ bis € 30.000 = 7%
▪︎ bis € 35.000 = 10%
▪︎ bis € 40.000 = 13%
▪︎ bis € 45.000 = 16%
▪︎ darüber normale Umsatzsteuer >> auch für gebrauchte E-Autos
Strompreiß auch reduzierte Umsatzsteuer ?
Je nachdem was sich der Staat sich leisten kann.
CO² Bepeißung verpflichtet für Umweltschutz
u.v.m.

Walter Gutmann:

Man nennt dies Lobbyismus

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.