SVOLT könnte CATL mit eigener Batteriezellen-Fabrik Konkurrenz in Europa machen

Cover Image for SVOLT könnte CATL mit eigener Batteriezellen-Fabrik Konkurrenz in Europa machen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 673487857

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SVOLT Energy Technology Co Ltd., ein Unternehmen, welches im vergangenen Jahr vom chinesischen Autobauer Great Wall ausgegründet wurde, plant bis 2025 global Produktionskapazitäten von insgesamt 100 GWh aufzubauen. Eine Batteriezell-Fabrik in Europa ist dabei auch im Gespräch. Des Weiteren mache man gute Fortschritte bei der Entwicklung einer kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterie.

„Wir planen, fünf Produktionsstandorte weltweit zu haben, auch in den USA, aber es wird Zeit brauchen“, sagte SVOLT-Geschäftsführer Yang Hongxin bei einer Veranstaltung in der chinesischen Stadt Baoding. „Der globale Plan sieht vor, bis 2025 eine Kapazität von 100 GWh zu erreichen.“ SVOLT wird diesen Schritt gehen, um mit anderen Batteriehersteller wie CATL mithalten zu können. Bekanntermaßen baut der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co Ltd (CATL) einen 14 GWh Produktionsstandort in Deutschland und wird Batterien an die lokalen Automobilhersteller BMW AG, Daimler AG und Volkswagen sowie an Volvo/Polestar liefern.

SVOLT plant den Aufbau einer entsprechenden Batteriezell-Fabrik in einem noch nicht benannten europäischen Land mit einem Forschungszentrum und Fabriken für Batteriematerialien, Zellen und Module mit einer Anfangskapazität von 20 GWh, so SVOLT-Geschäftsführer Yang im Gespräch mit Reuters. Die Investition in das neue Werk wird rund zwei Milliarden Euro betragen, sagte Yang. In diesem Zusammenhang strebt SVOLT in seiner nächsten Fundraising-Runde in diesem Jahr etwa einer Milliarde Yuan (145,34 Millionen Dollar) an.

Die Produktionskapazität wird bis 2025 rund 24 GWh betragen, sagte der leitende SVOLT-Beamte Cao Fubiao im Interview. Der erste Kunde des Werks wird wahrscheinlich Great Wall Motor sein und SVOLT ist in Gesprächen mit „deutschen und französischen Automobilherstellern“, sagte Cao. Weigerte sich aber die Automobilhersteller zu benennen. Das europäische Werk würde das erste im Bau befindliche Werk von SVOLT in Changzhou, Provinz Jiangsu, ergänzen. Das chinesische Werk wird zunächst eine Kapazität von 12 GWh haben und schließlich auf über 70 GWh aufgestockt werden.

Quelle: Reuters – China’s Great Wall-linked battery maker plans to build 20 GWh factory in Europe

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.