EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung
Copyright ©

Shutterstock / 2273713271

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Kohlendioxidemissionen von Plug-in-Hybriden (PHEV) sind im Durchschnitt fast fünfmal höher als in offiziellen Tests angegeben, zeigen neuen Daten, die von der EU veröffentlicht wurden. Darauf weist Transport & Environment (T&E) hin. Die Kluft zwischen den CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden in der Realität und in Tests wachse damit weiter, obwohl die Autohersteller behaupten, dass die Technologie sauberer geworden sei, ist weiterhin zu lesen.

Pikant: Erst Anfang des Monats forderte die Lobby der europäischen Automobilhersteller die EU auf, ihre Bemühungen zur passenderen Berücksichtigung der Emissionen von Hybridfahrzeugen bei der Berechnung ihrer Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele einzustellen.

Plug-in-Hybride wechseln im Betrieb zwischen einem Elektromotor, der mit einer per Stecker und Kabel wiederaufladbaren Batterie betrieben wird, und einem Benzin- oder Dieselmotor. Sie machen in diesem Jahr 8,6 Prozent der Autoverkäufe in der EU aus, und die Automobilhersteller wollen sie auch nach Ablauf der Frist für emissionsfreie Autos im Jahr 2035 weiter verkaufen. Eine Analyse der Daten der Europäischen Umweltagentur durch T&E ergab jedoch, dass sie durchschnittlich 139 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Im Vergleich dazu liegen die offiziellen Testwerte bei gerade einmal 28 Gramm pro Kilometer.

Werte sind sogar gestiegen

Die Daten aus der Praxis wurden anhand von Kraftstoffmessgeräten in 127.000 Plug-in-Hybriden erhoben, die im Jahr 2023 zugelassen wurden. Sie unterscheiden sich erheblich von den Tests, bei denen die Fahrzeuge unter normalen Fahrbedingungen gefahren werden. Die EU hat „Nutzungsfaktoren” festgelegt, um die CO2-Bewertung zu korrigieren. Die für 2025 und 2027 festgelegten Nutzungsfaktoren verringern die Lücke schrittweise, was bedeutet, dass die Autohersteller ihren Absatz von PHEVs verringern oder ihren Absatz von reinen Elektroautos erhöhen müssten, um die CO2-Ziele der EU zu erreichen.

Lucien Mathieu, Direktor für Kraftfahrzeuge bei T&E, sagte: „Plug-in-Hybride sind immer noch klimaschädlicher als von den Automobilherstellern behauptet, und die Kluft zur Realität hat sich nur noch vergrößert. Die Automobilindustrie fordert von der EU, ein Auge zuzudrücken, damit sie Investitionen in vollelektrische Autos hinauszögern kann. Die EU-Kommission muss standhaft bleiben und an den bereits vereinbarten Nutzungsfaktoren für 2025 und 2027 festhalten.”

Die offiziellen Werte werden anhand des WLTP-Zyklus ermittelt, der eine fest genormte Fahrt simuliert. Jedoch starten Plug-in-Hybride dabei mit vollem Akku. Dass sehr viele von ihnen jedoch im wahren Leben gar nicht oder nur sehr selten nachgeladen werden, berücksichtigt der WLTP-Zyklus nicht – worüber sich die meisten europäischen Autohersteller insgeheim ins Fäustchen lachen dürften.

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 10. September 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.