Subaru: Ehrgeizige Expansionspläne im E-Mobilität-Umfeld

Cover Image for Subaru: Ehrgeizige Expansionspläne im E-Mobilität-Umfeld
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Subaru, der japanische Automobilhersteller, der bisher im Hinblick auf Elektromobilität zurückhaltend war, hat nun einen deutlichen Anstieg seiner Produktionskapazitäten für Elektroautos angekündigt. Bis 2028 soll der Bau einer zweiten Produktionslinie in Japan realisiert werden, was die Kapazität auf 400.000 E-Autos pro Jahr erhöhen würde.

Diese Entwicklung ist ein klares Signal für das Bestreben des Unternehmens, bis Ende des Jahrzehnts 40 Prozent des weltweiten Absatzes mit elektrifizierten Fahrzeugen zu erreichen. Im Zuge dieses ehrgeizigen Plans plant Subaru, bis Ende 2026 vier vollelektrische Crossover-Modelle auf den Markt zu bringen, was einen deutlichen Schritt gegenüber dem derzeit einzigen Modell – dem Subaru Solterra – im Portfolio der Marke darstellt. Laut dem künftigen CEO Atsushi Osaki werden alle kommenden Elektroautos auch auf dem US-Markt erhältlich sein.

Subarus Produktstrategie und optimistischer Ausblick

Subarus Strategie sieht vor, bis 2027 im Werk in Oizumi (Japan) eine eigene Montagelinie für Elektroautos mit einer Kapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr zu etablieren. Eine weitere Produktionslinie im Werk Yajima wird voraussichtlich ab 2026 eine Kapazität von weiteren 200.000 E-Autos pro Jahr bieten. Somit soll die kombinierte Kapazität ab 2028 bei 400.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr liegen.

Diese Pläne wurden im Rahmen der Bekanntgabe der neuesten Finanzergebnisse des Unternehmens präsentiert. Subaru konnte für das am 31. März beendete Geschäftsjahr fast eine Verdreifachung des Betriebsgewinns vermelden. Der scheidende CEO Tomomi Nakamura betonte, dass die treuen Subaru-Kunden sich nicht durch mangelnde Anreize für die E-Autos der Marke abschrecken lassen würden. Subaru plane, ab 2026 weltweit 200.000 Elektroautos pro Jahr zu verkaufen und die Batterien für die neuen Fahrzeuge über seine Allianz mit Toyota zu beziehen.

Derzeit sind die einzigen elektrifizierten Fahrzeuge, die Subaru in den USA verkauft, der Solterra und der Crosstrek Hybrid. Mit der Eröffnung der neuen Produktionslinien soll sich das Angebot jedoch signifikant erweitern. Dabei wird auch die nächste Generation von Hybridfahrzeugen, die ab 2025 geplant sind, eine wichtige Rolle spielen.

Subaru strebt an, bis zum Beginn der 2030er Jahre sein gesamtes Fahrzeugangebot zu elektrifizieren. Hierbei werden sowohl vollständig elektrische Modelle als auch teilelektrische Modelle eine wichtige Rolle spielen, während das Unternehmen die Technologie weiterentwickelt. Wie sich die Präsenz von Subaru auf dem europäischen und insbesondere dem deutschen Markt entwickeln wird, ist noch ungewiss. Allerdings deuten aktuelle Aussagen darauf hin, dass Subaru sich verstärkt auf den US-Markt konzentrieren könnte. In Deutschland bleibt das Mittelklasse-SUV Solterra vorerst das einzige vollständig elektrische Modell des Autoherstellers.

Quelle: Automotive News Europe – Subaru plans 4 electric crossovers, 400,000 output in dramatic ramp up

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„[Subaru will bis 2028 soll den Bau einer zweiten Produktionslinie in Japan realisieren], was die Kapazität auf 400.000 E-Autos pro Jahr erhöhen würde.“

Wäre „nur noch“ zu klären, wie Subaru es schafft, „attraktive Modelle“ anzubieten?!

Kilian:

Sie wollen alle BEV-Modelle in den USA anbieten, wollen aber bis 2028 kein BEV-Modell in den USA herstellen? haben die den schuss nicht gehört? Der Rabatt durch den Inflation Reduction Act von 7.500 Dollar währen bei dem Preis von 44.995 $ vom Subaru Solterra immerhin über 16 %.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.