Was macht eigentlich Subaru?

Cover Image for Was macht eigentlich Subaru?
Copyright ©

Gino Rios / Shutterstock / 1804117915

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Subaru gehört in Deutschland nicht zu den ersten Autoherstellern, die einem spontan einfallen. Besonders nicht in Sachen Elektromobilität. Dazu ist die Modellpalette zu klein, und der Marktanteil macht hierzulande gerade einmal 0,2 Prozent aus. Trotzdem ist die Marke verhältnismäßig stabil durch die Krise gekommen. Im Hauptmarkt USA hat Subaru eine eingeschworene Fangemeinde. Immerhin verkauften die Japaner hier im letzten Jahr knapp 500.000 Autos. Jetzt sprach der neue CEO über Pläne, die Marke in eine elektrische Zukunft zu führen.

Das japanische Unternehmen hat in Atsushi Osaki einen neuen CEO ernannt, der die kleine Automarke nun durch die herausfordernde Zeit der Elektrifizierung und Automatisierung führen soll. Man wolle sich diesen Aufgaben stellen und schnell und flexibel auf Herausforderungen des Marktes reagieren, sagte er. Osaki ist derzeit der Leiter der Fertigung und wird am 1. April die Nachfolge von Tomomi Nakamura antreten, der das Amt des Vorsitzenden des Verwaltungsrates übernehmen wird. Nakamura hatte die Marke in schwierigen Zeiten übernommen und stabilisiert. Er gilt allerdings nicht als größter Fan von E-Autos.

Strategiewechsel hin zur Elektromobilität

Der neue CEO Osaki verkündete nun einen Strategiewechsel hin zur Elektromobilität. Bis 2027 will der Hersteller in Japan eine eigene Fertigungsanlage für elektrische Fahrzeuge bauen. Mit konkreten Plänen zu neuen Modellen hielt er sich bislang allerdings bedeckt.

Nakamura übernahm 2018 das Ruder bei Subaru. Zu dieser Zeit wurde Subaru von einigen Qualitätsproblemen und damit verbundenen Rückrufen in Japan geplagt, was das Image der Marke auf dem heimischen Markt belastete. Nakamura sorgte für eine Verbesserung der Qualität und implementierte umfassende Reformen, um den Produktionsdruck in den überlasteten Fabriken zu lindern. Osaki war zu dieser Zeit als Chief Quality Officer damit beauftragt, diese Qualitätsinitiative zu leiten.

Unter Nakamuras Führung stiegen US-Verkäufe auf Rekordhöhen. Durch die kleine und auf die Nische robuster Allradfahrzeuge getrimmte Produktpalette waren die Verkaufszahlen auch durch die Pandemie hinweg verhältnismäßig stabil geblieben und brachten Subaru gut durch diese Phase. Nakamura stärkte die Beziehungen zwischen Subaru und seinem größten Aktionär Toyota. Im Jahr 2019 erhöhte Toyota seinen Anteil an Subaru auf 20 Prozent. Damit bauten beide Unternehmen auch ihre Zusammenarbeit aus. Erstes Ergebnis ist die gemeinsame Entwicklung von Subarus erstem vollelektrischen Crossover, der von Toyota als bZ4X und von Subaru als Solterra verkauft wird.

Nakamura galt als Elektroauto-Skeptiker und stellte oft die Frage, ob die Nachfrage nach Elektroautos wirklich so groß sei, insbesondere in Nordamerika, dem wichtigsten Markt von Subaru. Diesen Aufgaben wird sich nun der neue CEO Atusushi Osaki stellen müssen.

Quelle: Automotive News Europe – Subaru picks new CEO who pledges flexibility in electrification age

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.