Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste

Cover Image for Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste
Copyright ©

Press-Inform / Lotus

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Sportwagen-Ikone Lotus zeigt sich im Wandel der Automobilindustrie erstaunlich anpassungsfähig. Der einstige Hersteller leichtgewichtiger Sportwagen hat sich unter dem Dach der chinesischen Geely-Gruppe neu erfunden und präsentiert sich nun als aufstrebender Anbieter im Luxus-Elektrosegment. Die jüngsten Quartalszahlen von Lotus Technology, der für Elektroautos zuständigen Sparte des Unternehmens, unterstreichen diesen Transformationsprozess.

Im ersten Quartal 2024 erzielte Lotus Technology einen Umsatz von 173 Millionen US-Dollar (etwa 157 Millionen Euro) – ein Anstieg um beachtliche 811 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Erfolg basiert auf der Auslieferung von 2194 Fahrzeugen, wobei über 75 Prozent der Verkäufe außerhalb Chinas erfolgten. Besonders auffällig ist die Bruttomarge von 18 Prozent, die das Unternehmen dank margenstarker Geschäftsbereiche wie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die das Unternehmen für andere Automobilmarken bereitstellt, sowie Zubehör erzielen konnte.

Lotus erweiterte im Berichtszeitraum sein Produktportfolio auf vier Modelle. In China begann die Auslieferung des Emeya, des ersten elektrischen Hyper-GT der Marke. In den USA starteten zeitgleich die Auslieferungen des Emira, des letzten Verbrenner-Sportwagens von Lotus.

Die globale Expansion schreitet zügig voran. Mit einem Vertriebsnetz von über 200 Standorten weltweit nahm Lotus im ersten Quartal Bestellungen für den Eletre in mehr als zehn neuen Märkten im Nahen Osten, Asien und Amerika entgegen. Für das dritte Quartal ist die Markteinführung des Emeya in weiteren Ländern geplant.

Trotz des starken Umsatzwachstums verzeichnete Lotus Technology im ersten Quartal einen Nettoverlust von 204 Millionen US-Dollar (etwa 185 Millionen Euro). Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Transformation und Expansion des Unternehmens einhergehen.

Lotus-CEO Qingfeng Feng zeigte sich dennoch zuversichtlich: „Unsere globale Strategie treibt weiterhin Wachstum und Erfolg voran, während wir unsere Präsenz in wichtigen Luxusmärkten weltweit ausbauen. Die positive Resonanz in diesen neuen Märkten bestärkt uns darin, im Laufe des Jahres weitere Modelle in neuen Regionen einzuführen.“

Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg

Mit der Vorstellung der limitierten Emeya Blossom Edition im April unterstrich Lotus zudem seine Ambitionen im Luxussegment. Diese exklusive Version, die auf dem Designkonzept von Colin Chapman basiert, erregte auf der Automesse in Peking große Aufmerksamkeit.

Die Zahlen und Entwicklungen zeigen: Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg, sich als Hersteller elektrischer Luxusautos zu etablieren. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich dieser positive Trend fortsetzt und das Unternehmen den Weg zur Profitabilität einschlagen kann.

Quelle: Lotus – Lotus Technology Reports Unaudited First Quarter 2024 Financial Results

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.