Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste

Cover Image for Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste
Copyright ©

Press-Inform / Lotus

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Sportwagen-Ikone Lotus zeigt sich im Wandel der Automobilindustrie erstaunlich anpassungsfähig. Der einstige Hersteller leichtgewichtiger Sportwagen hat sich unter dem Dach der chinesischen Geely-Gruppe neu erfunden und präsentiert sich nun als aufstrebender Anbieter im Luxus-Elektrosegment. Die jüngsten Quartalszahlen von Lotus Technology, der für Elektroautos zuständigen Sparte des Unternehmens, unterstreichen diesen Transformationsprozess.

Im ersten Quartal 2024 erzielte Lotus Technology einen Umsatz von 173 Millionen US-Dollar (etwa 157 Millionen Euro) – ein Anstieg um beachtliche 811 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Erfolg basiert auf der Auslieferung von 2194 Fahrzeugen, wobei über 75 Prozent der Verkäufe außerhalb Chinas erfolgten. Besonders auffällig ist die Bruttomarge von 18 Prozent, die das Unternehmen dank margenstarker Geschäftsbereiche wie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die das Unternehmen für andere Automobilmarken bereitstellt, sowie Zubehör erzielen konnte.

Lotus erweiterte im Berichtszeitraum sein Produktportfolio auf vier Modelle. In China begann die Auslieferung des Emeya, des ersten elektrischen Hyper-GT der Marke. In den USA starteten zeitgleich die Auslieferungen des Emira, des letzten Verbrenner-Sportwagens von Lotus.

Die globale Expansion schreitet zügig voran. Mit einem Vertriebsnetz von über 200 Standorten weltweit nahm Lotus im ersten Quartal Bestellungen für den Eletre in mehr als zehn neuen Märkten im Nahen Osten, Asien und Amerika entgegen. Für das dritte Quartal ist die Markteinführung des Emeya in weiteren Ländern geplant.

Trotz des starken Umsatzwachstums verzeichnete Lotus Technology im ersten Quartal einen Nettoverlust von 204 Millionen US-Dollar (etwa 185 Millionen Euro). Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Transformation und Expansion des Unternehmens einhergehen.

Lotus-CEO Qingfeng Feng zeigte sich dennoch zuversichtlich: „Unsere globale Strategie treibt weiterhin Wachstum und Erfolg voran, während wir unsere Präsenz in wichtigen Luxusmärkten weltweit ausbauen. Die positive Resonanz in diesen neuen Märkten bestärkt uns darin, im Laufe des Jahres weitere Modelle in neuen Regionen einzuführen.“

Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg

Mit der Vorstellung der limitierten Emeya Blossom Edition im April unterstrich Lotus zudem seine Ambitionen im Luxussegment. Diese exklusive Version, die auf dem Designkonzept von Colin Chapman basiert, erregte auf der Automesse in Peking große Aufmerksamkeit.

Die Zahlen und Entwicklungen zeigen: Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg, sich als Hersteller elektrischer Luxusautos zu etablieren. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich dieser positive Trend fortsetzt und das Unternehmen den Weg zur Profitabilität einschlagen kann.

Quelle: Lotus – Lotus Technology Reports Unaudited First Quarter 2024 Financial Results

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiner-2:

Lotus ist toll….. man muss ihn sich aber auch leisten können. Die breite Masse wird für ein Auto bestimmt nicht 150.000€ ausgeben wollen oder können. Zu dem fallen auch noch die Sammler weg. Oder wie soll ein Autosammler mit dem BEV umgehen, der auf Wertzuwachs setzt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Vielfalt pur beim E-Cannonball 2025: 98 E-Autos, acht Motorräder und zwei Lkw zeigen über 100 Modelle – vom Porsche 911 Umbau bis zum Rolls-Royce Spectre.

Cover Image for ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

Michael Neißendorfer  —  

Michael Halbherr, CEO bei ABB E-mobility, rechnet hart ab mit dem Zick-Zack-Kurs mancher Politiker beim Aus für fossile Verbrenner in der EU.

Cover Image for RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

Wolfgang Plank  —  

Škoda RS-Modelle: Von Rallye-Tradition zu Strom-Power. Enyaq, Enyaq Coupé und Elroq bieten Dynamik, Alltagstauglichkeit und schnelles Laden in 26 Minuten.

Cover Image for VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

Daniel Krenzer  —  

In Zwickau, Dresden, Emden, Hannover und Osnabrück sollen bei VW eine Zeit lang die Produktionslinien stillstehen.

Cover Image for Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Maria Glaser  —  

Ford entwickelt derzeit eine hybride Version des Modells unter dem Namen Mustang S650E, wobei bereits Prototypen im Einsatz sind.

Cover Image for Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Maria Glaser  —  

Stellantis-Marke Leapmotor zeigt erste Bilder des neuen Flaggschiff-Elektro-SUVs i C10, der gemeinsam mit Tuner Irmscher gestaltet wurde.