Sony Afeela 1 entsteht in einem Honda-Werk in Ohio

Cover Image for Sony Afeela 1 entsteht in einem Honda-Werk in Ohio
Copyright ©

Sony Honda Mobility

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Ohio in den USA bereitet sich das Honda-Werk East Liberty auf die Produktion eines neuen Elektroautos vor. Dabei handelt es sich um das Modell Afeela 1, das von Sony Honda Mobility entwickelt wurde. Der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2026 geplant. Aktuell laufen Testläufe mit Vorserienmodellen, um Fertigungsprozesse zu überprüfen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Sony Honda Mobility und Honda sieht vor, dass Honda als Auftragsfertiger fungiert. Sony Honda Mobility definiert dabei zusätzliche Qualitätsstandards, die über die üblichen Werksprozesse hinausgehen. Im Mittelpunkt der laufenden Tests stehen unter anderem die Passgenauigkeit der Bauteile, die Verarbeitung der Karosserie sowie die Lackqualität.

Die äußere Gestaltung des Afeela 1 setzt auf glatte Flächen mit wenigen sichtbaren Linien. Um diesen optischen Eindruck umzusetzen, werden spezielle Schleif- und Polierverfahren eingesetzt. Diese erfordern nach Angaben des Herstellers regelmäßige Anpassungen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Oberflächen sollen Licht reflektieren und dabei möglichst gleichmäßig erscheinen.

Im Werk kommen werkzeugspezifische Vorrichtungen zum Einsatz, die ausschließlich für die Afeela-Produktion entwickelt wurden. Sie sollen helfen, Wiederholgenauigkeit und Fertigungstoleranzen einzuhalten. Die Fertigungsmitarbeitenden passen unter anderem Spaltmaße an, die im Submillimeter-Bereich liegen sollen. Damit sollen Produktionsabweichungen minimiert werden.

Nach Abschluss der Fertigung durch Honda ist eine zusätzliche Qualitätskontrolle durch Sony Honda Mobility vorgesehen. Dafür entsteht derzeit am Standort ein sogenanntes „Quality Gate“, das als abschließende Prüfinstanz fungieren soll. Jedes Auto soll dort ein weiteres Mal anhand eigener Kriterien untersucht werden. Dazu gehören laut Unternehmen unter anderem spezifische Merkmale der Karosserie und die haptische Anmutung der Oberflächen.

Das erste Serienauto von Sony Honda Mobility

Die Verantwortlichen in Ohio betonen, dass man auf eine lange Produktionserfahrung zurückgreifen könne. Dennoch bringe das Projekt neue Anforderungen mit sich, etwa bei der Prozessstabilität und Detailgenauigkeit. Erkenntnisse aus den laufenden Vorserientests fließen laut Sony Honda Mobility bereits in die Vorbereitung der Serienproduktion ein.

Das Modell Afeela 1 ist das erste Serienauto von Sony Honda Mobility, einem Gemeinschaftsunternehmen, das im Jahr 2022 gegründet wurde. Mit dem Projekt will man sich im Bereich softwaredefinierter Elektroautos positionieren. Weitere Informationen zu technischen Details, Reichweite oder Preisen des Modells liegen derzeit nicht vor. Insgesamt wolle man Stand Februar 2024 drei Modelle auf den Markt bringen.

Quelle: Sony – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.