Sony-Honda: Afeela 1 ab 89.000 Dollar in den USA bestellbar

Cover Image for Sony-Honda: Afeela 1 ab 89.000 Dollar in den USA bestellbar
Copyright ©

Sony Honda Mobility

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Das Joint Venture Sony Honda Mobility (SHM) hat eine seriennahe Version seines ersten Elektroautos Afeela 1 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt. Die gemeinsam entwickelte Elektro-Limousine von Sony und Honda ist ab sofort in den USA bestellbar und soll ab 2026 ausgeliefert werden.

Der Afeela 1, den Edison Media als „Mischung aus Tesla Model S und Lucid Air“ beschreibt, hat einen langen Radstand mit kurzen Überhängen. Laut dem Joint Venture SHM steht der Name des Elektroautos für das Fühlen und Erleben fortschrittlicher Technologien und eines nahtlosen Fahrerlebnisses. Das zeigt sich bereits im Innenraum, wo sich Bildschirme über die gesamte Breite des Armaturenbretts ziehen. Mit 40 Sensoren und Kameras ist der Afeela 1 auf hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 vorbereitet.

Die Elektro-Limousine wird im Honda-Werk in Ohio produziert und soll im Sommer 2026 zunächst in Japan und den USA auf den Markt kommen. Angeboten werden zwei Varianten: Das günstigere Modell Origin startet bei 89.900 Dollar (ca. 87.150 Euro), während das Topmodell Signature ab 102.900 Dollar (ca. 99.750 Euro) erhältlich ist. Gegenüber dem Origin bietet der Signature zusätzliche Features wie 21-Zoll-Felgen, ein Entertainment-System für die Rückbank und ein Center Camera Monitoring System zur Überwachung des Innenraums.

Ein Highlight des Afeela 1 ist die Kompatibilität mit dem Tesla-Supercharger-Netzwerk in den USA. Der 91-kWh-Akku erreicht beim AC-Laden offenbar nur eine maximale Ladeleistung von 150 kW. In SHMs erstem Modell sorgen zwei Elektromotoren mit je 189 kW für eine Gesamtleistung von etwa 480 PS. Die angestrebte Reichweite von bis zu 300 Meilen (ca. 483 Kilometer) spricht nicht für einen besonders effizienten Antrieb.

Dass der Fokus beim Afeela 1 auf Technologie und Fahrerlebnis liegt, verdeutlicht auch die dreijährige kostenlose Mitgliedschaft, die Käufer bei beiden Modellen erhalten. Sie umfasst das Assistenzsystem Afeela Intelligent Drive, den Afeela Personal Agent, eine 5G-Datenkonnektivität sowie immersive Entertainment-Inhalte und Themen-Sets zur digitalen Fahrzeuganpassung. Für das Entertainment ist die neueste Generation der Sony Playstation in das Elektroauto eingebaut, damit die Insassen das Sony-Angebot an Filmen und Computerspielen nutzen können, etwa im Stau oder während der Ladevorgänge.

Sony Honda Innenraum Afeela 1
Sony Honda Mobility

Gegen eine Anzahlung von 200 Euro kann der Afeela 1 ab sofort in den USA bestellt werden. Im Rahmen der Pressekonferenz auf der CES in Las Vegas hat SHM-CEO Mizuno angekündigt, dass ein zweites Modell bereits in der Entwicklung ist. Es wird mit einem SUV gerechnet.

Quelle: Edison Media – Sony-Honda Afeela 1 startet in USA bei 89.900 Dollar

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.