• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroauto-Sono-Motors-Sion-Design

Copyright ©: Sono Motors

Sono zeigt Serien-Sion und neuen Solar Bus Kit

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
27. Juli 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Sono Motors hat das Produktionsdesign des Sion vorgestellt, dem weltweit ersten kostengünstigen Solar-Elektroauto (SEV). Zudem zeigte Sono mit dem neuen Solar Bus Kit ein skalierbares Produkt für Unternehmen oder auch kommunale ÖPNV-Betreiber, das als Nachrüstlösung Kraftstoffverbräuche sowie innerstädtische Treibhausgasemissionen reduzieren und so zum Klimaschutz beitragen kann.

„Wir freuen uns riesig auf den weiteren Weg von Sono Motors, saubere, kostengünstige und leicht zugängliche Solar-Mobilität für die breite Masse zu ermöglichen. Die Premieren des Sion im Produktionsdesign und des Solar Bus Kits sind ein großer Schritt nach vorn bei der Verwirklichung unserer Vision einer nachhaltigen Welt und unserer Mission, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren“, sagt Laurin Hahn, Mitgründer und CEO von Sono Motors.

Was als Idee unter Freunden in einer Münchner Garage begann, hat sich mit der Entwicklung des Sion, einem kostengünstigen SEV für die breite Masse, zu einem innovativen Unternehmen im Bereich der solarbetriebenen Mobilität entwickelt. Sono sieht sich mit dem Sion in einer „einzigartigen Marktposition“: In Verbindung mit der von Sono Motors entwickelten Solar-Technologie will sich das Unternehmen perfekt positionieren, um den wachsenden Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Die Kombination von disruptiver Technologie und erschwinglichen Preisen ermögliche individuelle Beiträge für eine klimafreundliche Mobilität.

In seinem Produktionsdesign erhält der Sion im Vergleich zu früheren Entwicklungsphasen wesentliche Änderungen: Exterieur und Interieur weisen nun weniger Linien und somit klarere Oberflächen auf. Das überarbeitete Außendesign des Sion umfasst neue Scheinwerfer und Rückleuchten, eine neu gestaltete Seitenlinie, neue Türgriffe, ein klar strukturiertes Heck mit Kamera und 3D-Linien sowie eine neue Ladeklappe. Im Inneren bietet der Sion einen großzügigen, übersichtlich gestalteten Innenraum mit mehr Stauraum, neu gestaltete Vorder- und Rücksitze sowie ein neues Lenkrad. Neue Farben und Materialien im Innenraum runden das Produktionsdesign ab.

Elektroauto-Sono-Motors-Sion-Design-Heck
Sono Motors

Die Außenhaut des familienfreundlichen Sion besteht aus 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen und ermöglicht die autonome Energieversorgung auf kurzen Strecken. Die von den Solarzellen erzeugte Energie soll die erwartete Reichweite der 54 kWh LFP-Batterie von 305 km um durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche ergänzen. Pendler:innen in deutschen Großstädten werden den Sion bis zu viermal weniger aufladen müssen als herkömmliche Elektroautos der gleichen Fahrzeugklasse mit einer ähnlichen Batteriegröße. Die Batterie erlaubt eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 75 kW (DC) und 11 kW (AC). Die bidirektionale Ladetechnologie ergänzt die Solar-Integration des Autos und kann den Sion in ein nachhaltiges Kraftwerk auf Rädern verwandeln, das elektronische Geräte, das Haus oder andere Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 11 kW versorgen kann.

Aktuell fertigt Sono Motors in München in der Nähe des Firmensitzes eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen für das bereits angelaufene Testprogramm des Sion. In den nächsten Monaten werde diese Fahrzeuggeneration sowohl in Europa als auch in den USA Praxistests unter extremen Bedingungen unterzogen. Dazu gehören Serien-Validierung, Homologation, Crashtests, Tests in verschiedenen Klimazonen, die Optimierung der Solartechnologie und ihre Absicherung sowie die Verfeinerung der Fahrdynamik auf Teststrecken und auf öffentlichen Straßen.

Elektroauto-Sono-Motors-Sion-Design-Cockpit
Sono Motors

Bis zum 1. Juli 2022 hat Sono Motors mehr als 19.000 private Reservierungen für den Sion erhalten. Die durchschnittliche Anzahlung liegt bei 2225 Euro. Vorausgesetzt, alle Reservierungen führen zu Verkäufen, entspräche dies einem Nettoverkaufsvolumen von rund 415 Millionen Euro. Mit einem geschätzten Nettoverkaufspreis von gut 25.000 Euro soll der Sion voraussichtlich eine der niedrigsten TCO (Total Cost of Ownership) im Mittelklasse-Segment haben, da die unternehmenseigene Solartechnologie die Anzahl an notwendigen Ladevorgängen erheblich reduziert.

Das Unternehmen verfolgt einen Asset-light-Ansatz: Die Produktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit einem Auftragsfertiger in Finnland aufgenommen werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, eigene Produktionsanlagen zu bauen. Der Partner von Sono Motors, Valmet Automotive, verfügt über umfangreiches Know-how in der Fertigung für Hightech-OEMs. Nach einer Hochlaufphase wollen die Partner rund 257.000 Sion-Fahrzeuge innerhalb von sieben Jahren produzieren.

Solar Bus Kit: B2B-Nachrüstlösung für nachhaltige Mobilität im gewerblichen Verkehr

Das neue Solar Bus Kit ist eine vielseitige und praktische Anwendung, die für die gängigsten 12-Meter-Bustypen auf dem europäischen Markt entwickelt wurde – darunter der Mercedes-Benz Citaro und MAN Lion City. Sono Motors möchte eine komplette und effiziente Nachrüstlösung für Busflottenbetreiber anbieten, die den Dieselverbrauch und die CO2-Emissionen weiterhin zwingend reduzieren müssen, um die vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mit dem Solar Bus Kit können Systeme wie etwa die Klimaanlage teilweise mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das spart Kraftstoff, CO2 und auch Kosten. Mit dem Kit können durch die gut 1,4 kW Peak-Installation von Solarmodulen mit einer Gesamtgröße von etwa 8 Quadratmetern bis zu 1500 Liter Diesel und bis zu 4 Tonnen CO2 pro Bus und Jahr eingespart werden. Je nach Betriebszeiten und Kraftstoffpreisen können Betreiber von Busflotten nach drei bis vier Jahren mit Rentabilität rechnen. Sono Motors will hierzu weitere Details während der IAA Transportation im September bekannt geben.

Elektroauto-Sono-Motor-Solar-Bus-Kit
Sono Motors

„Unsere Solartechnologie trägt bereits bei zahlreichen Partnern zum Klimaschutz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. In München arbeiten wir zum Beispiel mit den städtischen Verkehrsbetrieben zusammen und unterstützen damit die Ziele der Stadt zur Luftreinhaltung. Solche Partnerschaftsprojekte zeigen das Potenzial unserer Technologie für den Transportsektor”, sagt Jona Christians, Mitgründer und CEO von Sono Motors. „Wir sind stolz darauf, unser neues Solarprodukt, das Solar Bus Kit, vorzustellen. Es hebt unsere Mission, jedes Fahrzeug mit Solarzellen auszustatten, auf die nächste Stufe. Das Solar Bus Kit ermöglicht es uns, unser Solargeschäft zu intensivieren, indem wir die Skalierbarkeit unserer Technologie für einen riesigen Markt optimieren: den öffentlichen und privaten Bussektor. Es ist auch ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer Welt ohne fossile Brennstoffe.“

Sono Motors ist mit dem Plan, sein Geschäft zu diversifizieren, auf einem guten Weg und hat bereits mehrere B2B-Kunden mit maßgeschneiderten Solarlösungen beliefert. Derzeit arbeitet der Münchner Spezialist für Solarmobilität mit derzeit 19 Unternehmen weltweit zusammen – darunter MAN Truck & Bus oder Chereau. Ziel ist es, die Sono-Solartechnologie auf einer Vielzahl von Fahrzeugarchitekturen wie Bussen, Anhängern, Lastwagen und Elektro-Transportern einzusetzen. Je nach Anwendungsfall, Größe und Art der Solar-Integration ermöglichen die leichten und anpassungsfähigen Lösungen von Sono Motors den Kunden aus der Transportbranche, Kosten und Emissionen in ihren Flotten zu senken.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 25.07.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
39 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Yoyo
Yoyo
1 Jahr zuvor

Dann wollen wir mal nicht die „World Premiere“ in der Jahrmarkt Kulisse verschweigen.
https://www.youtube.com/watch?v=JyIDK_V8ZtU&ab_channel=SonoMotors

Also ich verbinde Jahrmarkt immer mit Gaukelei…
Nur mal so von mir gedacht…
Die Sion-Jünger sehen das sicher gaaaaanz anders.
;-)

8
-16
Antworten
Antworten anzeigen (1)
steinpilz
steinpilz
1 Jahr zuvor

Wann kann man denn den Sion nun kaufen??? Im September? oder doch erst 2025???

7
-12
Antworten
Antworten anzeigen (1)
KleinFritzchen
KleinFritzchen
1 Jahr zuvor

steinpilz schrieb:

Wann kann man denn den Sion nun kaufen?

Tja, einfach mal den Artikel wirklich lesen:

Die Produktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit einem Auftragsfertiger in Finnland aufgenommen werden.

Ach ja, da gibt es noch die aktiven, jetzt fast 20.000 Reservierer – die kämen alle vor dir dran … es wird aber – sage ich mal voraus – mit den Probefahrten des SVC3 (Schätzung: noch klar vor Ende 2022) eine weiter steigende Zahl von Reservierungen geben!

14
-4
Antworten
Antworten anzeigen (3)
KleinFritzchen
KleinFritzchen
1 Jahr zuvor

Yoyo schrieb:

Dann wollen wir mal nicht die „World Premiere“ in der Jahrmarkt Kulisse verschweigen.

Daran ist zwar nichts zu verschweigen …
Aaaber weitaus interessanter ist da IMO das Q&A-Video

>> youtube.com/watch?v=lzp94W7SU9k

Last edited 1 Jahr zuvor by KleinFritzchen
7
0
Antworten
Yoyo
Yoyo
1 Jahr zuvor

Netto-Preise sind Nebelkerzen. Brutto soll der Sion € 29.990 kosten, und sollte er mal auf den Markt kommen, gibt es keine Bafa-Prämien mehr,…

4
-9
Antworten
Antworten anzeigen (3)
David
David
1 Jahr zuvor

Diese Karre wird es zum Glück nie geben. Was auch gut ist, weil sie optisch selbst Ghettos verschandelt.

10
-27
Antworten
Antworten anzeigen (3)
KleinFritzchen
KleinFritzchen
1 Jahr zuvor

Diese Karre wird es zum Glück nie geben.

… sagt natürlich niemand anderes als FUDavid …

11
-5
Antworten
Spock
Spock
1 Jahr zuvor

Ist dieser Sion nicht das Bielefeld der Automobile?

4
-3
Antworten
Spock
Spock
1 Jahr zuvor

Ich wusste, dass ich ihn schon mal gesehen hatte. Das ist ein getarnter Mitsubishi Colt Motion von 2004.
comment image

4
0
Antworten
Herwig
Herwig
1 Jahr zuvor

Die Solarmodule auf Bussen und sonstigen Nutzfahrzeugen sind sicher eine brauchbare Idee: Gerade dann, wenn die Sonne auf das Fahrzeug brennt, ist auch reichlich Strom für die Klimaanlage (oder Kühlaggregate) vorhanden, passt perfekt!
Aber was die Ankündigung des Beginns der PKW-Produktion betrifft: Da rechne ich also im Q4/2022, spätestens Q1/2023 mit der nächsten Verschiebung…
Schade, denn erst wenn irgendwann die Produktion startet, bekomme ich endlich die Gelegenheit, meine Reservierung zu stornieren!

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
panib
panib
1 Jahr zuvor

Dann drücken wir doch mal die Daumen, dass die Burschen die Sache am Ende doch noch auf die Reihe bringen. Viel Glück, Männer.

5
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
matthias.geiger@t-online.de
matthias.geiger@t-online.de
1 Jahr zuvor

Schade, dass Sono Motors nicht von der deutschen Automobilindustrie ausreichend unterstützt wurde, ansonsten wären die schon 2 Jahre weiter und somit rechtzeitig auf dem Markt. Jetzt laufen sie nur noch hinterher. Echt, echt Schade. Die Reichweite von ca. 300 km und die DC-Ladeleistung ist zu gering. Sono Motors wird durch die etablierten Serienhersteller abgehängt. Ihnen bleibt nur noch eine Nische. Echt schade, denn das Konzept ist sehr sehr gut.

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Hiker
Hiker
1 Jahr zuvor

Vorneweg, ich bin Schweizer. Und ich verstehe die Deutschen nicht, dass Sie ein innovatives deutsches Unternehmen statt zu stützen es verunglimpfen.

Warum seid Ihr nicht stolz darauf so tolle Jungunternehmer in Eurem Land zu haben? Während Etablierte sich darin gefallen das Verbrenner aus immer weiter hinauszuzögern.

Oder allen Ernstes gar von Wasserstoff oder noch schlimmer e-fuels schwafeln.

Ich wünsche der Mannschaft von Sion Motors jedenfalls alles gute und viel Erfolg. Den habt Ihr Euch redlich verdient.

Last edited 1 Jahr zuvor by Hiker
12
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Marku§
Marku§
1 Jahr zuvor

Warum meinen manche, dass sie immer alles schlecht reden müssen, was nicht dem „Mainstream“ oder ihrem Geschmack entspricht…Keiner zwingt sie doch dazu so ein Fahrzeug kaufen zu müssen. Und es fahren genug hässlichere Autos auf unseren Straßen, die noch dazu die Luft verpesten!

7
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Thomas Steibl
Thomas Steibl
1 Jahr zuvor

„…Wir freuen uns riesig auf den weiteren Weg von Sono Motors, saubere, kostengünstige und leicht zugängliche Solar-Mobilität für die breite Masse zu ermöglichen…..“

Ist das jetzt ein Scherz?

Haben die eigentlich schon eine einziges Fahrzeug verkauft?

Warum bekommen die eigentliche immer eine mediale Plattform? Nur weil’s ein deutsches Unternehmen ist?

Die sind mMn zum vergessen…..

5
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Bessere Batterien für Elektroautos: Lion E-Mobility kooperiert mit Zellspezialist SVOLT

7. September 2023
Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023

Forvia: Nachhaltigkeit auf vier Rädern

4. September 2023
Nächste Meldung
Verkehrspolitik-Grüne-Habeck

Habeck: „Umweltbonus ab 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
39
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).