Der smart #1 ist in den Vorverkauf gestartet. Erste Voucher konnten in eine finale Bestellung gewandelt werden. Was dazu geführt hat, dass die erste Produktionscharge des smart #1 innerhalb kürzester Zeit vergriffen war. Insbesondere der Ansturm auf die Premium und BRABUS Varianten war enorm. smart Deutschland geht davon aus, dass die Top-Ausstattungsvarianten weiterhin stark nachgefragt sein werden.
Dabei werden die fast 3500 Fans, welche in Deutschland schon vor dem Marktstart einen Voucher für den smart #1 erworben haben, als Erstes über neue Verfügbarkeiten informiert. Erst danach wird Interessenten, die nicht vorbestellt haben, die Möglichkeit gegeben, ihren eigenen smart #1 online zu konfigurieren und in ihrer virtuellen Garage zu parken. Sobald das Auto dann wieder verfügbar ist, gibt es eine Benachrichtigung, dass die Bestellung finalisiert werden kann.
„Wir freuen uns unglaublich, endlich mit dem smart #1 als erster europäischer Markt an den Start zu gehen. Nach einem sehr intensiven und ereignisreichen Jahr der Vorbereitung und Vorfreude können wir es kaum erwarten, den ersten Kunden nach und nach ihre Autos zu übergeben und immer mehr smart #1 auf den Straßen zu sehen. Die überwältigende Zahl der Bestellungen in so kurzer Zeit und das große Interesse an unseren Autos zeigt uns, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“ – Wolfgang Ufer, CEO smart Deutschland
Der neue Smart #1 markiert in vielerlei Hinsicht einen Neustart des Kleinwagen-Ablegers von Mercedes-Benz. Der Smart entsteht nunmehr in einem Joint-Venture mit dem chinesischen Geely-Konzern und ist nur noch rein elektrisch erhältlich. Mindestens gut 41.500 Euro kostet die aktuell günstigste Variante des neuen #1, ein vergleichsweise hoher Preis für einen Smart. Der Vorgänger, der Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben. Bewusst hat Smart nicht auf einen Kampfpreis gesetzt.
Auch beim Vertriebsmodell beschreitet Smart neue Wege. Der smart #1 kann beim nächstgelegenen Vertriebspartner oder online bestellt werden. Die neue Omni-Channel-Strategie von smart sorgt damit dafür, dass Kunden ihr Fahrzeug so bestellen können, wie sie es gerne möchten. Die gute Annahme durch die Kunden macht deutlich: Smart trifft mit dem neuen, ganzheitlichen Mobilitätsansatz und der Markenausrichtung den Zeitgeist und holt viele Menschen in ihrer Erwartung an zukunftsgerichtete Mobilität ab.
Quelle: Smart – Pressemitteilung
Chinesische Produktionskosten, chinesische Qualität (was ein Pro ist!),europäischen Namen drauf und schon rechtfertigt sich der Basispreis von 40.000€?
So sieht Abzocke made in Germania aus!
Das ist ein wahrer Early Adopter, aber in neuem Kleid und in ganz neuer Größe!
Der Smart #1 wird DER neue Game Changer werden, ja… wenn man die Testvideos diverser Autotester genau vergleicht, sind eigentlich alle in einer ähnlichen Art davon begeistert – das gab es so schon lange nicht mehr bei einem Auto – etwa bei Tesla noch, aber sonst ist hier Ebbe!
Der Preis ist hier zweitrangig, die Herkunft egal… die Verarbeitung TOP! Das Antriebsangebot einfach super und die Software genial – ist genau genommen zum guten Teil von Tesla (Model 3/Y) abgeguckt (Camper-Mode, Hunde-Mode) gibt es sonst ja kaum.
Kurz: ein Fahrzeug, das ganz bestimmt vieles verändern wird, das viele Probefahrerherzen erobern wird! (ja, da braucht es jetzt wirklich ein Ausrufezeichen – echt!)
Klingt nach geplantem Storytelling. Lass uns mal später die Marktanteile anschauen, dann wissen wir mehr.
„…ein vergleichsweise hoher Preis für einen Smart“
Nur ist es leider kein Smart (auch wenn er so heisst).
Denn er hat NICHTS, was den ursprünglichen Geist des Smart ausmacht!
Es ist einfach noch ein SUV mit unnötig hoher Motorleistung…
Eine schöne Umschreibung für einen völlig dilletantischen Markstart:
-Hängengebliebene Bestellprozesse
-Kunden, die seit einem halben Jahr einen Voucher besitzen und den jetzt erstmal nicht einlösen konnten
-Fahrzeuge, die schon seit Oktober-Dezember 2022 im Hafen von Zeebrugge/Belgien stehen und es trotzdem nicht vor April 2023 zum Kunden schaffen
-Vorführfahrzeuge mit einer halbgaren Systemsoftware und die teilweise nur in bestimmten Modi gefahren werden dürfen
-Überforderte Verkaufsagenten, die genauso wenig Informationen vom Hersteller bekommen, wie der Kunde selbst
…..Die Liste könnte man endlos weiterführen
Das Produkt und dessen Preis fallen zumindest in der jetzigen Zeit sehr positiv auf aber alles drumherum ist ein völliger Systemabsturz. Sorry.