smart #1 wird teurer & erhält Upgrade

Cover Image for smart #1 wird teurer & erhält Upgrade
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab 42.490 Euro ist der smart #1 fortan am deutschen Markt erhältlich. Somit steigt der Preis des Stromers um 1000 Euro an. Dafür gibt es nun aber auch einen 22-kW-Bordlader statt der bisherigen Variante mit 7,4 kW. Diese Version des smart #1 Pro+ ist nicht mehr verfügbar. Die Preise verstehen sich vor Förderung durch den Umweltbonus.

Mit steigendem Preis sinkt die Ladezeit des smart #1 deutlich. War der Stromer zuvor nur in der Lage, mit maximal 7,4 kW zu laden, kann nun mit bis zu 22 kW Strom bezogen werden. Sollte dies voll ausgenutzt werden können, kann das E-Auto in gerade einmal in 3 Stunden den Akku auf 100 Prozent laden. Gängiger wird das Laden an der 11 kW-Wallbox sein. Hier dauert es dann nur noch rund 5,5 Stunden. Im Vergleich hierzu hat es zuvor mit 7,4 kW Session 8,25 Stunden gedauert.

Wie andere Medien berichten, wäre es somit möglich, mit 22 kW-Lademöglichkeit den smart #1 innerhalb gängiger Ladefenster zu laden, bevor die Anbieter entsprechende Ladegebühren verhängen. Bei den weiteren Ausstattungsvarianten des smart #1 gibt es keine Veränderungen am Preis, begründet damit, dass diesen Varianten von Anfang an der 22-kW-Lader zur Verfügung stand. Die Premium-Variante startet weiterhin ab 44.990 Euro, die Launch Edition ab 46.290 Euro sowie die Brabus-Variante ab 48.990 Euro.

Der Vorgänger, der deutlich kleinere Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben. Smarts Europa-Chef Dirk Adelmann verweist auf den Paradigmenwechsel der Marke zur Erklärung: „Es ist bewusst kein Kampfpreis, denn wir verstehen das Fahrzeug als Light Premium“, so Smarts Europachef. Und preislich brauche sich der Smart #1 mit den Platzhirschen, die in diesem Segment unterwegs sind, „überhaupt nicht verstecken“, sagt Adelmann selbstbewusst.

Quelle: smart – Webseite am 02. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.