smart #1 wird teurer & erhält Upgrade

Cover Image for smart #1 wird teurer & erhält Upgrade
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab 42.490 Euro ist der smart #1 fortan am deutschen Markt erhältlich. Somit steigt der Preis des Stromers um 1000 Euro an. Dafür gibt es nun aber auch einen 22-kW-Bordlader statt der bisherigen Variante mit 7,4 kW. Diese Version des smart #1 Pro+ ist nicht mehr verfügbar. Die Preise verstehen sich vor Förderung durch den Umweltbonus.

Mit steigendem Preis sinkt die Ladezeit des smart #1 deutlich. War der Stromer zuvor nur in der Lage, mit maximal 7,4 kW zu laden, kann nun mit bis zu 22 kW Strom bezogen werden. Sollte dies voll ausgenutzt werden können, kann das E-Auto in gerade einmal in 3 Stunden den Akku auf 100 Prozent laden. Gängiger wird das Laden an der 11 kW-Wallbox sein. Hier dauert es dann nur noch rund 5,5 Stunden. Im Vergleich hierzu hat es zuvor mit 7,4 kW Session 8,25 Stunden gedauert.

Wie andere Medien berichten, wäre es somit möglich, mit 22 kW-Lademöglichkeit den smart #1 innerhalb gängiger Ladefenster zu laden, bevor die Anbieter entsprechende Ladegebühren verhängen. Bei den weiteren Ausstattungsvarianten des smart #1 gibt es keine Veränderungen am Preis, begründet damit, dass diesen Varianten von Anfang an der 22-kW-Lader zur Verfügung stand. Die Premium-Variante startet weiterhin ab 44.990 Euro, die Launch Edition ab 46.290 Euro sowie die Brabus-Variante ab 48.990 Euro.

Der Vorgänger, der deutlich kleinere Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben. Smarts Europa-Chef Dirk Adelmann verweist auf den Paradigmenwechsel der Marke zur Erklärung: „Es ist bewusst kein Kampfpreis, denn wir verstehen das Fahrzeug als Light Premium“, so Smarts Europachef. Und preislich brauche sich der Smart #1 mit den Platzhirschen, die in diesem Segment unterwegs sind, „überhaupt nicht verstecken“, sagt Adelmann selbstbewusst.

Quelle: smart – Webseite am 02. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.