439 km/h: Das ist das schnellste Elektroauto der Welt

Cover Image for 439 km/h: Das ist das schnellste Elektroauto der Welt
Copyright ©

Aspark

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Aspark Owl SP600 ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 438,7 km/h das nun offiziell schnellste elektrische Hypercar der Welt und läuft damit dem Rimac Nevera den Rang ab, der „nur“ 412 km/h erreichte. Übrigens auf der gleichen Strecke, dem Hochgeschwindigkeits-Oval bei Automotive Testing Papenburg (ATP) in Norddeutschland.

Der SP600 ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Aspark Owl, ein gut 2,9 Millionen Euro teures Elektro-Hypercar, das in Japan entwickelt wurde und in Italien gebaut wird. Er wurde gemeinsam mit der Manifattura Automobili Torino und dem Reifenhersteller Bridgestone so überarbeitet, dass er nun den Höchstgeschwindigkeits-Weltrekord für ein elektrisches Hypercar brechen konnte. Der neue Rekord wurde mit der Racelogic V-Box validiert, einem hochpräzisen GPS-basierten Messgerät, das von ATP bereitgestellt wird.

Bevor es auf das High-Speed-Oval mit seinen beiden gut vier Kilometer langen Geraden ging, hat der Aspark Owl SP600 eine ganze Reihe von virtuellen und physischen Tests durchlaufen, wie der Hersteller mitteilt, einschließlich einer Kampagne von spezifischen Windkanal-Validierungstests und mehreren Streckentests. Partner Bridgestone steuerte einen maßgeschneiderten Potenza Race-Reifen bei, der die hohe Geschwindigkeit erst möglich machte. Am Steuer saß mit dem Deutschen Marc Basseng ein erfahrener Rennfahrer.

Konkrete technische Details des Rekordautos hat Aspark leider nicht verraten. Aber schon der „normale“ Aspark Owl wirkt gegen ein herkömmliches Serienfahrzeug wie ein Rakete auf Steroiden: Er hat vier Elektromotoren verbaut, einer für jedes Rad, mit einer Gesamtleistung von 1480 kW (2012 PS) und einem brachialen Drehmoment von 2000 Nm. Wer das ausreizt, wird die Reichweite von gut 450 Kilometern sicherlich nicht annähernd erreichen.

Quelle: Aspark – Pressemitteilung vom 13.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Der Mercedes W125 erreicht 1938 als erstes Auto 432 Stundenkilometer.

Es gibt da ganz lustige Rekorde, Diesel sind inzwischen bei 563 Stundekilometer und Wasserstoffautos bei 487 km/h. Sogar Autos mit Dampfmaschine stellten vor wenigen Jahren noch mit 225 km/h einen neuen Rekord auf.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.