Aspark Owl: Elektro-Kohlefaser-Sportwagen mit 1.480 kW Leistung / 450 km Reichweite

Cover Image for Aspark Owl: Elektro-Kohlefaser-Sportwagen mit 1.480 kW Leistung / 450 km Reichweite
Copyright ©

Aspark

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit dem Jahreswechsel 2020/ 2021 befindet sich der Elektro-Kohlefaser-Sportwagen des japanische Mischkonzern Aspark in Serienproduktion. Kleinserie wohlgemerkt, welche wohl zum größten Teil mit viel Handarbeit erfolgen dürfte. Gerade einmal 50 Exemplare des Owl Elektro-Sportwagen werden ihren Weg auf die Straße finden. Dies aber zum stolzen Preis von drei Millionen Euro pro Exemplar. Ausverkauft, trotz Limitierung und spitzer Zielgruppe, sind die Stromer nicht.

Ursprünglich auf der IAA 2017 in Frankfurt vorgestellt sollte der Stromer zwei Jahre später in Produktion gehen. Nun wurden gut drei Jahre daraus. Die extreme Beschleunigung, welche man bereits damals in Simulationen unter Beweis stellte, sollen auch in der Realität erreicht worden sein. Ein Prototyp des Owl soll in Italien mit Michelin-Serienreifen den Sprint von 0 auf 96,5 km/h in gerade einmal 1,72 Sekunden erreicht haben. Allerdings nach einem rollenden Start, nicht aus dem Stand – was das Ergebnis zumindest ein wenig schmälert.

Der Owl selbst kommt als leichter Kohlefaser-Elektro-Sportwagen daher, dessen Leistung von ursprünglich angedachten 320 kW auf 1.480 kW erhöht wurde. Dennoch soll es dem sportlichen Elektroauto möglich sein bis zu 450 km rein elektrisch zurückzulegen. Wohlgemerkt, wenn der Fahrer nicht die extreme Leistung abruft. Denn eins ist klar, bei der Beschleunigung von 0 auf 300 km/h in nur 10,4 Sekunden dürfte der Verbrauch deutlich steigen.

Wie eingangs erwähnt ist der limitierte Stromer derzeit noch nicht ausverkauft. Angedacht war, dass die limitierte Serie von 50 Autos, von denen 20 in Europa, 20 im Nahen Osten beziehungsweise Asien und zehn in Nordamerika verkauft werden sollen – zum Stückpreis von rund 3 Millionen Euro auf die Straße kommt. Wird auch weiterhin der Fall sein. Dennoch wird Aspark den Vertrieb noch einmal nachschärfen. Das Unternehmen teilt hierzu mit: „Nach der ersten Phase des Direktvertriebs ist Aspark nun bereit, seinen Kunden über sein Netzwerk renommierter Händler noch flexiblere Dienstleistungen anzubieten. Einige weitere Händler werden wahrscheinlich in den nächsten Wochen hinzukommen, hauptsächlich in Europa und im Nahen Osten.“

Quelle: Electrive.net – Aspark beginnt Produktion des E-Sportwagens Owl

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.