Hypercar Rimac Nevera: 23 Rekorde an einem Tag

Cover Image for Hypercar Rimac Nevera: 23 Rekorde an einem Tag
Copyright ©

Rimac

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der vollelektrische Rimac Nevera hat an einem einzigen Tag offiziell gleich 23 Beschleunigungs- und Bremsrekorde aufgestellt. Als der Test schlechthin im Hypercar-Bereich gilt die Zeit bis zur Beschleunigung auf 400 km/h und dem unmittelbar darauf anschließenden Bremsvorgang. Dies schaffte der Nevera mit einer neuen Rekordzeit von 29,93 Sekunden – mehr als eine Sekunde schneller als der vorherige Inhaber.

Auf der Teststrecke Automotive Testing Papenburg (ATP) im Emsland sicherte sich der Nevera insgesamt 23 unabhängig verifizierte Geschwindigkeitsrekorde und hält jetzt den Titel für die meisten Leistungsrekorde, die an einem einzigen Tag gebrochen wurden. Das Elektro-Hypercar zerschlug Rimac zufolge „mühelos“ fast zwei Dutzend bestehende Benchmarks und lief immer wieder „unter Vollgasbedingungen ohne ein einziges Zuverlässigkeitsproblem oder einen erheblichen Leistungsverlust“, so die Edelschmiede aus Kroatien.

Die Rekorde wurden in der Anlage mit ihren vier Kilometer langen Geraden gebrochen und unabhängig von Dewesoft und RaceLogic verifiziert. Beide Prüfer der Drittanbieter hatten Teams vor Ort, um die Rekordaktivitäten zu messen. Während seines Rekordtages übertraf der Nevera sogar seine eigenen offiziellen Angaben und schaffte zum Beispiel den Sprint von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in 1,74 Sekunden, gut eine Zehntel Sekunde schneller als die offizielle Angabe von 1,85 Sekunden. Alle Beschleunigungsrekorde wurden mit einem standardmäßigen One-Foot-Rollout abgeschlossen und mit straßenzugelassenen Michelin Cup 2 R-Reifen auf nicht vorbereitetem Asphalt durchgeführt.

Rimac-Nevera-Rekorde-Tabelle
Rimac

Zu seinem historischen Tag trug der Rimac Nevera eine besondere Lackierung, die vom Rimac-Designteam kreiert wurde – inspiriert vom Rimac BMW e-M3, einem auf E-Antrieb umgerüsteten BMW 3er aus den 1980ern, das erste E-Auto von Mate Rimac, das ihn dazu inspirierte, das Unternehmen Rimac Automobili ins Leben zu rufen. Bereits 2011 schob der e-M3 Rimac ins Rampenlicht, als er eine Reihe von Guinness- und FIA-zugelassenen Elektroauto-Geschwindigkeitsrekorde aufstellte.

„Als ich aufwuchs, schaute ich mir immer die Autos an, die Geschichte geschrieben haben, indem sie die Messlatte für Leistung immer höher gelegt haben; in Ehrfurcht vor der Art von revolutionärer Technologie, die sie auf die Straße brachten. Das ist es, was mich vom ersten Tag an antreibt – neue Technologien zu entwickeln, die das Mögliche neu definieren. Heute bin ich stolz darauf, sagen zu können, dass das Auto, das wir geschaffen haben, in weniger Zeit auf 400 km/h und zurück auf 0 kommen kann, als der McLaren F1 braucht, um bis zu 350 km/h zu beschleunigen.“ – Mate Rimac, Gründer und CEO von Rimac Automobili

Als wir uns auf den Weg machten, den Nevera zu entwickeln, waren unsere Leistungsziele unglaublich ehrgeizig; und wir haben es jetzt geschafft, all diese zu übertreffen“, sagt Unternehmenschef Mate Rimac. „Worauf ich jedoch am meisten stolz bin, ist, dass dies kein Auto ist, das ausschließlich für die Leistung auf einer geraden Strecke entwickelt wurde. Der Nevera kann mit einer Ladung gut 500 Kilometer weit fahren, von 0 auf 80 Prozent in weniger als 20 Minuten nachladen und die anspruchsvollsten Fahrer der Welt beschäftigen“, so der Rimac-CEO weiter. Der Nevera sei „ein optimal geschliffenes Hypercar der nächsten Generation“, das von den Medien der Welt immer wieder dafür gelobt worden sei, den Begriff Leistung neu zu definieren.

Als den Schlüssel zur Geschwindigkeit des Nevera bezeichnet das Unternehmen das Batteriesystem, den Antriebsstrang und die Software, die alle intern bei der Rimac Group entwickelt wurden. Der vordere und der hintere Antriebsstrang – der jeweils aus zwei einzelnen Motoren besteht – versorgt jedes Rad einzeln mit Kraft. An der Hinterachse ermöglicht ein 1-MW-Dual-Wechselrichter 900 Nm und 470 kW (639 PS) pro Motor, während ein maßgeschneiderter Frontantrieb für eine optimale Leistung und Steuerung ausgelegt ist. Alle Systeme werden von einem komplexen Netz von intern entwickelten elektronischen Steuergeräten überwacht, die in Verbindung mit einem NVIDIA Pegasus-basierten Supercomputer arbeiten, um die Leistungsabgabe an die vier Antriebsstrangsysteme 100 Mal pro Sekunde zu berechnen und zu senden. Die Kombination all dieser Systeme und der Software, die sie steuert, ist als Rimac All-Wheel Torque Vectoring 2 bekannt.

Der Rimac Nevera ist streng auf 150 Exemplare limitiert und wird derzeit am Stadtrand von Zagreb gebaut. Zwei Millionen Euro kostet das fahrende Superlativ, das insgesamt 1408 kW / 1914 PS auf die Straße bringt. Mit bereits im vergangenen Jahr gemessenen 412 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der Nevera das schnellste serienmäßige Elektroauto der Welt.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.