Rundzellen: Auch General Motors will künftig darauf setzen

Cover Image for Rundzellen: Auch General Motors will künftig darauf setzen
Copyright ©

Chevrolet

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla verwendet sie, BMW ebenso. Die Rede ist von Rundzellen, die sich in den Batteriepacks der Elektroautos immer mehr zum neuen Standard entwickeln. Nun will auch General Motors diese Zellen in seinen Batterien verbauen, statt der bisherigen Pouch-Zellen, die aktuell von LG Energy Solution geliefert werden. Weitere Hersteller überlegen noch.

Elektroautos des US-amerikanischen Autoherstellers General Motors – beispielsweise der US-Bestseller Chevrolet Bolt – werden bisher mit Batterien ausgestattet, die auf Modulen aus Pouch-Zellen basieren. Das sind rechteckige, dünne Zellen, die kein Gehäuse haben und damit sehr dicht verbaut werden können. Wegen der gehäuselosen Bauweise sind sie jedoch deutlich weniger gegen Einwirkungen von außen geschützt. Geliefert werden diese Zellen von der koreanischen LG Energy Solution. Dort ist man über einen möglichen Umstieg auf Rundzellen weniger erfreut: über die geplante Errichtung der vierten Batteriefabrik unter dem gemeinsamen Joint Venture Ultium Cells wird wohl nochmal verhandelt werden.

General Motors will jedenfalls zukünftige E-Plattformen mit Rundzellen bestücken, vorzugsweise mit 4680-Zellen, die auch Tesla im Model Y verbaut. Der Grund liegt möglicherweise in den Produktionsvorteilen, die Rundzellen aufweisen. In den Rundzellen werden Kathode, Anode und Separator einfach aufgerollt. Andererseits wird General Motors dann Einbußen in der Energiedichte hinnehmen müssen, denn Rundzellen können nicht so kompakt zusammengefügt werden wie prismatische oder Pouch-Zellen – es verbleibt zwischen den Rundzellen immer ein Abstand. Auch die größere Länge (80 Millimeter) und Dicke (46 Millimeter) wird daran nur wenig ändern können.

Damit besinnen sich Batteriehersteller immer mehr auf ihre Wurzeln zurück. Die Rundzelle war das erste Modell, das in Elektroautos verbaut wurde – beispielsweise im legendären Tesla Roadster. Pionier unter den fahrzeugfähigen Rundzellen war die A123, gebaut von der amerikanischen A123 Systems Inc., die nach der Insolvenz 2012 vom chinesischen Hersteller Wanxiang übernommen wurde. Die Zelle war eine Entwicklung des Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Das Revivial der Rundzelle scheint nicht aufzuhalten zu sein. Auch Autohersteller wie Volvo, die Stellantis-Gruppe und Porsche überlegen ebenfalls einen Umstieg.

Quelle: thelec.net – General Motors considering using cylinder batteries over pouch for EVs

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Social Leasing laut T&E als Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Social Leasing laut T&E als Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.