Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Cover Image for Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft
Copyright ©

Rimac Technology

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Rimac Technology hat auf der IAA Mobility 2025 in München eine neue Batteriegeneration vorgestellt, die auf Festkörper-Technologie setzt. Das Unternehmen gilt als wichtiger Zulieferer im Premium- und Luxussegment und arbeitet mit Herstellern wie Porsche, BMW oder Aston Martin zusammen. Im Mittelpunkt steht eine Plattform, die in Zusammenarbeit mit ProLogium und der Mitsubishi Chemical Group entsteht. ProLogium steuert die Zellen bei, während Mitsubishi Materialkompetenz in die Partnerschaft einbringt.

Gemeinsam entsteht ein Konzept, das hohe Energiedichte mit kompaktem Aufbau verbindet. Die Batterie soll nicht nur mehr Energie speichern, sondern auch weniger wiegen und zusätzliche Sicherheitsreserven bieten. Damit rückt ein Element näher, das für die nächste Phase der Elektromobilität entscheidend sein könnte.

Rimac Technology ordnet die Entwicklung in ein breiteres Portfolio ein. Neben der Festkörper-Variante verfolgt das Unternehmen auch Ansätze mit etablierten Zellformaten. Die Evo-Plattform nutzt NMC-Zellen im 46XX-Format und setzt auf ein thermoplastisches Gehäuse, das in Zusammenarbeit mit Kautex entstand. Daneben bietet die Hybrid-Technologie flexible Lösungen für unterschiedliche Leistungsprofile. So entsteht ein Baukasten, mit dem verschiedene Kundenbedürfnisse abgedeckt werden können, während die Festkörper-Batterie als Zukunftsbaustein weiter heranwächst.

Die industrielle Basis dafür ist bereits angelegt. Rimac Technology produziert in Kroatien an zwei Standorten mit über 95.000 Quadratmetern Fläche. Der moderne Campus in Zagreb bündelt Entwicklung und Fertigung und wurde mit mehr als 200 Millionen Euro ausgebaut. Das Unternehmen betont, keine reinen Konzepte zu zeigen, sondern Lösungen, die in hohen Stückzahlen umsetzbar sind. Damit sollen Autohersteller Planungssicherheit bekommen, wenn sie die Festkörper-Technologie in Serienmodelle einführen wollen.

Rimac Technology

Auch die Partner setzen auf Verlässlichkeit. ProLogium hat früh begonnen, Festkörper-Zellen industriell zu entwickeln. Das Unternehmen brachte bereits 2013 einen keramischen Separator auf den Markt und fertigt seit 2024 Zellen in einem Werk in Taiwan. Eine weitere Produktionsstätte in Frankreich soll ab 2028 die vierte Generation von Festkörper-Zellen liefern. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die Technologie Schritt für Schritt in den Bereich industrieller Serienfertigung hineinwächst.

Für Rimac Technology ergibt sich daraus die Chance, Festkörper-Batterien in marktfähige Plattformen zu übersetzen. Die Kooperationen mit etablierten Autoherstellern wie Porsche oder BMW zeigen, dass die Nachfrage vorhanden ist. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen zudem neue Projekte mit Ceer Motors angekündigt. Mit einer geplanten Fertigung von Zehntausenden Einheiten pro Monat baut Rimac Technology Kapazitäten auf, die den Übergang von Prototypen zu Serienlösungen unterstützen sollen.

Der Kern des Konzepts bleibt die technische Verbesserung. Höhere Energiedichte ermöglicht längere Reichweiten oder kompaktere Batteriepakete. Geringeres Gewicht wirkt sich direkt auf Effizienz und Fahrdynamik aus. Verbesserte Sicherheit erleichtert es, Batterien in verschiedene Karosseriekonzepte zu integrieren. Hersteller erhalten dadurch mehr Spielraum, Design, Kühlung und Crashstrukturen präzise auf ihre Autos abzustimmen.

Mit dieser Kombination positioniert sich Rimac Technology als ein Zulieferer, der nicht nur auf kurzfristige Projekte setzt, sondern die Weichen für die kommenden Jahre stellt. Die Festkörper-Technologie könnte so den Übergang von Premium-Segmenten in die Breite beschleunigen – und Rimac Technology liefert das technische Fundament dafür.

Quelle: Rimac Technology – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.