Neuer Hightech-Standort: Rimac Campus nimmt Formen an

Cover Image for Neuer Hightech-Standort: Rimac Campus nimmt Formen an
Copyright ©

Rimac Automobili

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Elektrofan Mate Rimac wird von einigen als der europäische Elon Musk bezeichnet. Auch wenn es mit den Verkäufen des elektrischen Hypersportwagens Rimac Nevera derzeit etwas hakt, nimmt der seit Jahren geplante Rimac Campus als neue Konzernzentrale langsam Formen an. Der kroatische Sportwagenhersteller Rimac, benannt nach Gründer und CEO Mate Rimac, errichtet am Stadtrand von Zagreb eine neue Firmenzentrale und die ersten 400 der aktuell insgesamt 1500 Mitarbeiter sind hier bereits untergebracht.

Rimac Automobili

Nachdem 2021 mit dem Bau des Rimac Campus begonnen wurde, ist der erste Bauabschnitt nunmehr abgeschlossen. Der wichtigste Bestandteil des ersten Bauabschnitts ist dabei die 75.000 Quadratmeter große Fertigungsanlage, mit der sich die Rimac Group insbesondere neue Produktionskapazitäten erschließen will.

Bisher wurden die Elektroautos Rimac Nevera und das Schwestermodell des Pininfarina Battista sowie die Zulieferkomponenten von Rimac Technology am alten Produktionsstandort unweit der Rimac Welt gefertigt, der eine Größe von 25.000 Quadratmeter hat. Mittelfristig bietet der neu erschaffene Rimac Campus für Produktion, Entwicklung, Büros und Entertainment eine Fläche von rund 100.000 Quadratmetern.

Rimac Automobili

Ferner soll der Campus als Standort für drei neue Großbatterieprojekte europäischer Premium-Automobilhersteller dienen. Die Gesamtinvestitionen für den Rimac Campus belaufen sich auf mehr als 300 Millionen Euro. Im nächsten Bauabschnitt entstehen vornehmlich die Büroflächen für die Mitarbeiterschaft, die nach Abschluss des Bauvorhabens auf 2500 Personen wachsen soll.

Das Produktionsgebäude selbst ist als Haus im Haus mit sechs Meter hohen Decken und begrünten Atrien konzipiert, die für natürliches Licht und frische Luft sorgen. Das Hauptgestaltungselement, eine durchgehende Aluminiumfassade, reflektiert das Licht verzichtet auf massive Wandkonstruktionen.

Rimac Automobili

Neben modernen Büros und den Bereichen für Fertigung und Entwicklung sind auf dem Rimac Campus unter anderem auch eine Kindertageseinrichtung, Geschäfte, ein Hotel und Fitnesscenter für die Mitarbeiter geplant. Rund um das Rimac Campus sollen Gärten bewirtschaftet werden und Tiere grasen, während ein kleines Museum Zeugnis von den Anfängen der Firma Rimac Automobili gibt.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.