Renault: Zoe Produktion wird März 2024 eingestellt

Cover Image for Renault: Zoe Produktion wird März 2024 eingestellt
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Renault Zoe, ein Pionier unter den Elektroautos und einst das meistverkaufte Elektroauto in Europa, soll im März 2024 seine Produktion einstellen, wie französische Medien berichten. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen: da Renault sich auf die Einführung des mit Spannung erwarteten R5 konzentriert. Der Hersteller selbst hat das Aus für den Zoe noch nicht bestätigt.

Der Zoe, der Ende 2012 auf den Markt kam, war ein großer kommerzieller Erfolg auf dem europäischen Markt und führte die Verkaufslisten für Elektroautos in den Jahren 2015 bis 2017 und 2020 an. Trotz dieses Erfolgs wurde der Zoe in den letzten Jahren von neueren und moderneren Modellen übertroffen, was zu einem starken Rückgang der Verkäufe im Jahr 2021 führte. Der Renault Zoe wird durch den R5 ersetzt, ein Modell, das in derselben Kategorie (Segment B) antreten wird, aber einen wirtschaftlicheren Ansatz verfolgt. Renault plant, den R5 etwa 33 Prozent günstiger als seinen Vorgänger zu machen, was ihn für eine breitere Kundschaft attraktiv machen könnte.

Die Produktion des Zoe wird in der Renault-Fabrik in Flins, Frankreich, eingestellt, die in die „Re-Factory“ umgewandelt wird. Diese neue Einrichtung wird sich auf die Aufbereitung von Gebrauchtwagen und das Recycling von Batteriepaketen konzentrieren. Der R5 wird in Douai, im Norden Frankreichs, produziert. Der Renault Zoe wird derzeit in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Evolution und Iconic. Beide Modelle verfügen über eine Batterie mit einer Kapazität von 52 kWh, unterscheiden sich jedoch in ihrem Motor. Die Evolution-Variante verwendet den bewährten R110-Motor mit 109 PS (80 kW), während die Iconic-Variante mit dem moderneren R135 mit 136 PS (100 kW) ausgestattet ist.

Der R5 wird voraussichtlich über zwei Batteriepakete mit 42 und 52 kWh verfügen. Dank der Einführung eines neuen, effizienteren Motors, dem e-PT-100 kW, wird die maximale Reichweite des R5 450 km WLTP erreichen. Dies ist nahezu gleichauf mit der Reichweite des 218 PS (160 kW) starken Megane E-TECH 60 kWh.

Auch beim Ladesystem wird es Verbesserungen geben. Während das Ladesystem des Zoe auf 50 kW Leistung begrenzt ist, wird der R5 über ein effizienteres Flüssigkeitskühlsystem verfügen. Die Einstellung der Produktion des Renault Zoe und die Einführung des R5 markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Renault. Mit dem R5 strebt Renault an, ein kostengünstiges und effizientes Elektroauto anzubieten, das eine breitere Kundschaft anspricht und die Elektromobilität weiter vorantreibt.

Quelle: Caradisiac – Fin de route en vue pour la Renault Zoé

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.