Renault setzt bereits seit 2011 konsequent auf Elektromobilität und verfügt heute mit den Modellen ZOE, Kangoo Z.E., Twizy und Master Z.E. über eine breite E-Modellpalette. Im ersten Halbjahr 2020 wuchsen die ZOE Verkäufe in Deutschland gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum im Vorjahr um rund 27 Prozent auf 7.066 Zulassungen (Januar bis Juni 2019: 5.551 Zulassungen) – ein neuer Bestwert für ein erstes Halbjahr. Ende Juli konnte der französische Automobilhersteller abermals eine neue Bestmarke verkünden.
So war der elektrische Renault ZOE im Juli in Deutschland so gefragt wie nie. Denn 5.307 Kaufanträge und 2.854 Zulassungen bedeuten einen neuen Monatsrekorde für den beliebten Stromer aus Frankreich. Damit war der ZOE das bestverkaufte Renault Modell auf dem deutschen Markt. Zum Vergleich des Vorjahrs lagen Kaufanträge rund zehnmal höher als im Juli 2019. Die Zulassungen überschritten erstmals die Marke von 2.000 Einheiten in einem Kalendermonat. Erneut lag der ZOE auf Platz eins aller E-Autos hierzulande.
„Wir haben im Juli so viele ZOE in Deutschland verkauft wie noch nie und mehr als in jedem anderen Land in Europa. Jeder vierte im Juli auf dem deutschen Markt verkaufte Renault war damit ein Elektroauto. Das schafft derzeit kein anderer Volumenhersteller. Wir stellen insgesamt fest, dass sich die Kundennachfrage belebt, dabei erweist sich der ZOE zunehmend als die kräftige E-Lok, die unsere Zulassungen zieht.“ – Uwe Hochgeschurtz, Renault Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz
Seit Ende 2019 ist der neue Renault ZOE am Start. Das Fahrzeug schafft bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus und überzeugt mit zahlreichen technischen Innovationen, neuem Interieur und aufgefrischtem Design. Doch damit ist in puncto E-Offensive beim französischen Automobilhersteller noch nicht Schluss. Künftig wird die schrittweise Hybridisierung der Modellpalette angegangen. Den Anfang der Elektrifizierungsoffensive E-TECH macht der Clio E-TECH 140 sowie Captur und Mégane E-TECH Plug-in 160 mit den ersten Plug-in-Hybridantrieben der Marke. Bis 2022 werden insgesamt zwölf Modelle mit Hybridtechnologie erhältlich sein.
Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 13. August 2020
Bravo Renault. Auto für die Menschen und für die Umwelt. Rechtzeitig agieren und nicht zu spät reagieren. Während die Deutschen noch über „e“ gespottet haben war Renault schon unterwegs. Die Renaults gefallen mir zwar überhaupt nicht vom Design her. Aber es sind Autos für die Masse. Und ganz so langweilig wie die Autos mit dem V.. Zeichen sind sie dann doch auch nicht.
Bravo Tobi,
Diese Technik braucht man halt gar nicht mehr verbessern. Hoffentlich verrennt sich Renault sich nicht zu stark mit den Hybrids. Wenn ich mal mit einem Zoe unterwegs bin, im ECO-Modus, erinnert mich das an die Diesel-Fahrweise mit einem MB 200 D, mit 55 PS vor bald 50 Jahren. Damals kam man so auch verhältnismässig langsam aber sicher und sehr oekonomisch überall hin. Elektrisch geht das heute noch wirtschaftlicher , und viel sauberer .Mann hat erst noch Luft nach oben um mit kräftigen Schüben auch mal LKW s zügig zu überholen.