Renault gestaltet den Master Z.E. noch vielfältiger für täglichen Einsatz

Cover Image for Renault gestaltet den Master Z.E. noch vielfältiger für täglichen Einsatz
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Februar 2018 veröffentlichte Renault erste, ausführliche Informationen über ihren neuen E-Transporter Renault Master Z.E.. Seit dem hat sich in der Welt der E-Transporter einiges getan. Aber auch bei Renault steht man nicht still und erweitert das eigene E-Fahrzeugangebot um den Master Z.E. als Fahrgestell. Darüber hinaus ist der Elektrotransporter sowohl in der neuen Variante sowie als Kastenwagen und als Plattform-Fahrgestell mit höherem zulässigem Gesamtgewicht von 3,5t und einer Nutzlast von bis 1.700 Kilogramm vor Umbau erhältlich.

Die Post NL setzt bereits seit einiger Zeit auf die „Standard“-Variante des Master Z.E.. Die neuen Versionen des E-Fahrzeugs könnten frühstens ab Herbst 2020 zum Einsatz bringen. Ab dann soll er in Europa verfügbar sein und noch mehr Möglichkeiten für verschiedenste Aufbauten bieten. Angedacht ist zudem, im Bereich elektrische Nutzfahrzeuge das Angebot beim Kangoo Z.E. und beim Master Z.E. um das Thema Brennstoffzelle zu erweitern. Die Kombination von Batterie und der als Reichweiten-Verlängerer genutzten Brennstoffzelle sorgt für deutlich höhere Reichweiten.

Doch zurück zur neuen Version des Master Z.E. dieser wartet als Fahrgestell in zwei Längen (L2 und L3) auf und ist für eine Nutzlast von rund 1.600 Kilogramm vor Umbau ausgelegt. Das Einsatzspektrum reicht vom Pritschenwagen bis zum Kofferaufbau. In der letzteren Ausführung bietet der Master Z.E. bis zu 20 Kubikmeter Ladevolumen. Dank des weiterentwickelten Reduktionsgetriebe erreicht der Master Z.E. eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern im WLTP-Zyklus und eignet sich optimal für den innerstädtischen Lieferverkehr direkt zum Kunden. Dank des lokal emissionsfreien Antriebs ist der Elektrotransporter von drohenden Fahrverboten oder Zufahrtsbeschränkungen befreit.

Im Master Z.E. kommt die Z.E. 33 Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 33 kWh zum Einsatz. Der flache Stromspeicher befindet sich unter dem Kabinenboden, so dass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Die Batterie liefert Energie für den Elektromotor R75 mit 57 kW/76 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h .

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 07. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Für den Einsatz in der Stadt und im Umkreis von 30km ist das Konzept in Ordnung. Für weiter Strecken / Autobahn hingegen nicht. Da gibt es noch nicht viel Auswahl.

Stefan Klimpsch von Getränke Klimpsch:

Dieser transporter ist völlig Realitätsfremd.
Wir haben 2 3,5t transporter im Einsatz 1,6t Nutzlast 3t Anhängelast 250 – 400 NM
Ein3, 5t transporter wird nicht benutzt um Kleinigkeiten zu transportieren. Und diese Reichweite ist ja sowas von lächerlich.
Ein Tesla Model x hat eine Batterie in geeigneter Größe, kann 2,25 t anhängen. Und was machen die Europäer. Noch gibt’s keinen 3,5t transporter von Tesla. Wollen auch in diesem fahrzeugsegment die autobauer die Entwicklung verschlafen?

Rainer:

Wie kommt man auf die Idee, solch einen Mini Akku in so einen Transporter zu bauen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.