Renault bietet Automobilhersteller beim Erreichen der CO2-Flottenwerte Hilfe an

Cover Image for Renault bietet Automobilhersteller beim Erreichen der CO2-Flottenwerte Hilfe an
Copyright ©

Domagoj Kovacic / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Erst vor kurzem konnten wir berichten, dass Europas Elektroauto-Markt an China vorbei rast – ohne Tesla-Rückenwind wohlgemerkt. Bereits im September 2020 soll laut Automobil-Analyst Schmidt das Gesamtjahresvolumen des europäischen Elektroautomarktes vom Gesamtjahr 2019 übertroffen werden – die Zahlen hierfür stehen noch aus. Aber auch beim Erreichen der CO2-Flottenwerte bewegt sich einiges. So setzt Mercedes-Benz beispielsweise auf Plug-In-Hybride und der VW-Konzern auf chinesische Unterstützung. Hilfe könnte nun zudem noch von Renault kommen.

Denn wie Automobil-Analyst Matthias Schmidt erfahren hat, zeigt sich Renault zuversichtlich, die CO2-Ziele für 2020 zu erreichen. Daher habe der Automobilhersteller beschlossen, seinen EU-Pool für CO2-Emissionen für andere Hersteller zu öffnen. Dies geht aus dem offiziellen Dokument hervor, das von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Bereits zu Jahresbeginn wurde gemutmaßt, dass der französische Hersteller sich mit den Allianzpartnern Mitsubishi und Nissan zusammenschließen werde, bisher gibt es hierzu noch keine offizielle Stellungnahme.

Da der Renault-Konzern die Erfüllung der CO2-Anforderungen für 2020 „mit Zuversicht erreicht“, hat der Hersteller nun beschlossen seinen CO2-Pool zu öffnen. Dadurch ist Renault nun in der Lage, einen Teil dieses Übererfüllungspuffers auch anderen Herstellern anzubieten, was eine zusätzliche Einnahmequelle in ähnlicher Form wie Tesla mit seinem CO2-Pool-Vertrag mit Fiat-Chrysler ermöglicht und wesentlich dazu beiträgt, dass der kalifornische Hersteller im ersten Halbjahr 2020 positive Finanzergebnisse erzielt.

Ein weiterer gemeinsam genutzter CO2-Pool ist, wie berichtet, der des Volkswagen-Konzern welcher SAIC mit an Bord geholt hat, sei es auch unter anderen Umständen. Ein Sprecher des Volkswagen-Konzerns erklärte gegenüber Schmidt: „Die Schaffung des Pools ist eine zusätzliche Absicherungsmaßnahme aufgrund der erhöhten Prognoseunsicherheiten, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurden.“ Dies deutet darauf hin, dass SAIC über seine Marke MG dem Volkswagen Konzern über die CO2-Ziellinie 2020 hinweg helfen könnte, da eine weitere Drohung mit einer Covid-bezogenen Sperre das Verkaufsjahr vorzeitig beenden könnte.

Mercedes-Benz setzt seinerseits auf eine starke PHEV-Strategie. Sollte das CO2-Ziel dennoch in nicht erreichbare Ferne verschwinden, hält sich Daimler entsprechende Optionen offen. Durch seinen chinesischen Partner Geely könnte Daimler an VolvoPolestar sowie Lynk&Co gelangen und sich von dort ein entsprechendes CO2-Polster sichern. Nun könnte auch ein Einstieg in den CO2-Pool von Renault interessant werden. Daimler und Renault unterhalten strategische Kooperationen, die ein mögliches Pooling-Abkommen zur Absicherung gegen potenzielle regionale Lock-down-Szenarien ergänzen würden.

Quelle: Matthias Schmidt – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.