Renault bietet Automobilhersteller beim Erreichen der CO2-Flottenwerte Hilfe an

Cover Image for Renault bietet Automobilhersteller beim Erreichen der CO2-Flottenwerte Hilfe an
Copyright ©

Domagoj Kovacic / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor kurzem konnten wir berichten, dass Europas Elektroauto-Markt an China vorbei rast – ohne Tesla-Rückenwind wohlgemerkt. Bereits im September 2020 soll laut Automobil-Analyst Schmidt das Gesamtjahresvolumen des europäischen Elektroautomarktes vom Gesamtjahr 2019 übertroffen werden – die Zahlen hierfür stehen noch aus. Aber auch beim Erreichen der CO2-Flottenwerte bewegt sich einiges. So setzt Mercedes-Benz beispielsweise auf Plug-In-Hybride und der VW-Konzern auf chinesische Unterstützung. Hilfe könnte nun zudem noch von Renault kommen.

Denn wie Automobil-Analyst Matthias Schmidt erfahren hat, zeigt sich Renault zuversichtlich, die CO2-Ziele für 2020 zu erreichen. Daher habe der Automobilhersteller beschlossen, seinen EU-Pool für CO2-Emissionen für andere Hersteller zu öffnen. Dies geht aus dem offiziellen Dokument hervor, das von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Bereits zu Jahresbeginn wurde gemutmaßt, dass der französische Hersteller sich mit den Allianzpartnern Mitsubishi und Nissan zusammenschließen werde, bisher gibt es hierzu noch keine offizielle Stellungnahme.

Da der Renault-Konzern die Erfüllung der CO2-Anforderungen für 2020 „mit Zuversicht erreicht“, hat der Hersteller nun beschlossen seinen CO2-Pool zu öffnen. Dadurch ist Renault nun in der Lage, einen Teil dieses Übererfüllungspuffers auch anderen Herstellern anzubieten, was eine zusätzliche Einnahmequelle in ähnlicher Form wie Tesla mit seinem CO2-Pool-Vertrag mit Fiat-Chrysler ermöglicht und wesentlich dazu beiträgt, dass der kalifornische Hersteller im ersten Halbjahr 2020 positive Finanzergebnisse erzielt.

Ein weiterer gemeinsam genutzter CO2-Pool ist, wie berichtet, der des Volkswagen-Konzern welcher SAIC mit an Bord geholt hat, sei es auch unter anderen Umständen. Ein Sprecher des Volkswagen-Konzerns erklärte gegenüber Schmidt: „Die Schaffung des Pools ist eine zusätzliche Absicherungsmaßnahme aufgrund der erhöhten Prognoseunsicherheiten, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurden.“ Dies deutet darauf hin, dass SAIC über seine Marke MG dem Volkswagen Konzern über die CO2-Ziellinie 2020 hinweg helfen könnte, da eine weitere Drohung mit einer Covid-bezogenen Sperre das Verkaufsjahr vorzeitig beenden könnte.

Mercedes-Benz setzt seinerseits auf eine starke PHEV-Strategie. Sollte das CO2-Ziel dennoch in nicht erreichbare Ferne verschwinden, hält sich Daimler entsprechende Optionen offen. Durch seinen chinesischen Partner Geely könnte Daimler an VolvoPolestar sowie Lynk&Co gelangen und sich von dort ein entsprechendes CO2-Polster sichern. Nun könnte auch ein Einstieg in den CO2-Pool von Renault interessant werden. Daimler und Renault unterhalten strategische Kooperationen, die ein mögliches Pooling-Abkommen zur Absicherung gegen potenzielle regionale Lock-down-Szenarien ergänzen würden.

Quelle: Matthias Schmidt – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Detlev Haas:

JaSuper Peter, bin der gleichen Meinung

Markus Pieper:

Dieser Deal ist eine große Umwelt-Sauerei! So wird faktisch kein Anreiz geschaffen, die eigenen Co2 Ziele zu erreichen und das dann nicht gezahlte Strafgeld fehlt der EU, um wichtige Klimaschutzprojekte zu finanzieren. So rechnet man sich die Bilanz schön. Und alles bleibt beim alten. Die Dinosaurierverbrenner werden weiterhin in großer Stückzahl gebaut und die Herrsteller begehen greenwashing.

Peter:

Vielleicht doch. Es gibt nämlich den Verpenner-Herstellern eine (aushandelbaren) finanzielle Strafe und dem E-Hersteller einen entsprechenden finanziellen Vorteil. So fließen Gelder in die richtige Richtung. Ein stumpfes Kassieren von Strafzahlungen durch die EU ist vermutlich (aus verschiedenen Gründen) in mehrerlei Hinsicht weniger effizient.

Uwe:

Hm..

Vielleicht führt es ja dazu, dass die Zahler weitere Ressourcen verlieren,

die dann fehlen bei der Entwicklung weiterer altertümlicher Verbrenner

oder wettbewerbsfähiger E-Antriebe.

DerRob:

Ich glaube kaum, dass die EU soetwas gewollt hat: Die Hersteller die es nicht schaffen, kaufen sich frei bei anderen, die schon „umweltfreundlicher“ sind. Super Fail. Am schönsten wäre doch, wenn das Markenübergreifende Pooling nachträglich verboten wird und die Hersteller dann zusätzlich noch Strafen zahlen dürfen. Sonst ist doch der Anreiz nicht gegeben, wirklich andere [umweltfreundlichere] Fahrzeuge zu produzieren und vor allem zu verkaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]