Renault-Ampere setzt auf LFP und Cell-to-Pack

Cover Image for Renault-Ampere setzt auf LFP und Cell-to-Pack
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Renaults Elektroauto-Sparte Ampere hat einen neuen Batterieplan angekündigt, der den Einsatz der LFP (Lithium-Eisen-Phosphat)-Technologie zusätzlich zu den derzeit von der Renault Group verwendeten NCM (Nickel-Kobalt-Mangan)-Batterien beinhaltet. Mit dieser Entscheidung reagiert Ampere einer aktuellen Mitteilung zufolge auf die Volatilität des Marktes und den technologischen Wandel. Die Strategie stehe im Einklang mit dem Plan von Ampere, die Kosten zu senken und die Gewinnspannen zu verbessern und unterstreiche die Fähigkeit, bei Bedarf grundlegende Veränderungen zu vollziehen.

Ampere arbeitet eng mit den Zulieferern LG Energy Solution und CATL zusammen, um eine integrierte Wertschöpfungskette auf dem europäischen Kontinent aufzubauen und so die LFP-Technologie für seine in Europa hergestellten Elektroautos maximal wettbewerbsfähig aufzustellen. Beide Partner werden Ampere mit LFP-Batterien beliefern und sollen so den Bedarf für diese Technologie für mehrere Modelle der Marken Renault und ihrer Sportwagen-Tochter Alpine bis 2030 decken.

Die Teams von Ampere nehmen zusammen mit LG Energy Solution (LGES) eine führende Position bei der Entwicklung der Cell-to-Pack-Technologie ein. Eine neuartige Integration von Pouch-Zellen verbessere die Reichweite von E-Autos, indem sie es ermöglicht, mehr Zellen und damit mehr Energie auf einem begrenzten Raum unterzubringen. Die Cell-to-Pack Technologie hilft außerdem, die Batteriekosten zu senken.

Durch die Integration der LFP- und Cell-to-Pack-Technologie werde Ampere die Kosten für die Batterien in seinen Elektroautos ab Anfang 2026 um etwa 20 Prozent senken können.

Mit vier Batteriepartnern beschleunigt Ampere die Entwicklung in einem sich schnell verändernden Umfeld und stellt die Effizienz seines horizontalen Ansatzes unter Beweis:

  • AESC Envision für NCM-Batterien mit Sitz im Ampere ElectriCity Hub in Douai (Frankreich)
  • CATL für die LFP-Technologie mit einem Werk in Ungarn
  • LGES sowohl für NCM- als auch für LFP-Batterien mit einem Werk in Polen
  • Verkor für NCM-Batterien in seiner Batteriefabrik in Dunkerque (Frankreich)

Zu Batteriepacks montiert werden die unterschiedlichen Zellformate und -technologien bei Ampere ElectriCity in Douai.

Renault-Elektroauto-batterien-LFP
Renault

Dank der Fortschritte in den vergangenen Jahren und der Entwicklung einer europäischen Wertschöpfungskette bieten LFP-Batterien inzwischen eine wirtschaftliche Alternative zu NCM-Batterien. Sie eignen sich perfekt für bestimmte Anwendungen, z. B. für Klein- und Mittelklassewagen, da sie günstiger sind und damit ein wichtiger Bestandteil für erschwingliche Elektroautos und die Demokratisierung der Elektromobilität in Europa.

Die Technologie soll in Rekordzeit in die ersten Fahrzeuge kommen: Die ersten Modelle mit LFP-Technologie sollen voraussichtlich ab Anfang 2026 auf dem Markt erhältlich sein.

„Die Innovation im Batteriebereich geht weiter“

Josep Maria Recasens, Chief Operating Officer von Ampere: „In einem sich schnell verändernden und wettbewerbsintensiven Umfeld ist unsere Batteriestrategie ein Beweis für die Effizienz des offenen und horizontalen Ansatzes mit erstklassigen Partnern, der eine intelligente Kapitalallokation, Flexibilität und schnelle Umsetzung gewährleistet. Dieser Plan steht im Einklang mit der Roadmap von Ampere, die Kosten bis zur nächsten Fahrzeuggeneration um 40 Prozent zu senken.“

Philippe Brunet, SVP Powertrain and EV Engineering, Ampere: „Dank der Zusammenarbeit mit LG Energy Solution konnten wir die gesamte Wertschöpfungskette rund um die LFP-Technologie in Europa konzentrieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern. Dies betrifft auch die Cell-to-Pack-Technologie. Die Innovation im Batteriebereich geht weiter. Wir arbeiten intensiv daran,- unsere Partner frühzeitig in den bevorstehenden Wandel einzubinden, insbesondere mit unserer Forschungseinrichtung für Batteriezellen, die 2025 in Lardy startet.

Quelle: Ampere – Pressemitteilung vom 01.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Ich kann es nicht lassen beim Blick auf die Landkarte:
die Partner befindem sich in Frankreich (wenig überraschend für ein französisches Unternehmen) sowie in Polen und Ungarn.
Ein Schelm wer böses dabei denkt …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.