Privates E-Auto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber

Cover Image for Privates E-Auto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber
Copyright ©

MikeDotta / Shutterstock / 2540327323

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bieten Unternehmen ihren Beschäftigten die Möglichkeit, ein privates Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid am Arbeitsplatz kostenfrei oder verbilligt aufzuladen, ist das Ganze steuerfrei. Jedenfalls wenn der Arbeitgeber diese Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt. Aber auch Erstattungen für das Laden an anderer Stelle können für Arbeitnehmende unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) kennt die Details und hat sie in einer aktuellen Mitteilung zusammengefasst.

Kostenloses Laden auf dem Betriebsgelände

Die Mehrzahl der Autos auf deutschen Straßen haben zwar einen Verbrennungsmotor, doch die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt kontinuierlich. Laut Deutschlandatlas, einer Informationsplattform mehrerer Bundesministerien, waren zum 1. Januar 2025 rund 1,65 Millionen Elektroautos zugelassen. Damit hat sich deren Anzahl innerhalb von vier Jahren mehr als verfünffacht. Dazu kamen fast doppelt so viele Hybridfahrzeuge.

Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden alleine im Juni mehr als 47.000 E-Autos und fast 26.000 Plug-in-Hybrid-Autos neu zugelassen. Wer solche Fahrzeuge besitzt, muss diese regelmäßig aufladen. Nicht wenige Unternehmen verfügen über Ladesäulen auf dem Betriebsgelände, die Mitarbeitende kostenfrei oder zumindest vergünstigt nutzen dürfen.

Dieser Benefit ist sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für private Elektro- und Hybridfahrzeuge steuerfrei. Das gilt nach aktuellem Stand bis Ende 2030 und für das Aufladen an ortsfesten betrieblichen Einrichtungen der oder des Arbeitgebenden sowie von verbundenen Unternehmen.

Kostenloses Laden außerhalb des Betriebsgeländes

Aber auch für bestimmte Vorrichtungen außerhalb des Betriebsgeländes kann eine Steuerbefreiung beim Aufladen privater Elektro- und Hybridautos gelten. Nämlich dann, wenn Arbeitnehmer auf dem Betriebsgrundstück Ladevorrichtungen externer Anbieter nutzen dürfen und die Arbeitgeber die Kosten für den Ladestrom unmittelbar übernehmen. Oder wenn Arbeitgeber ein Grundstück oder eine Immobilie gemietet haben, wo Ladevorrichtungen vorhanden sind, die die Beschäftigten nutzen dürfen und die Arbeitgeber die Kosten dafür unmittelbar tragen. Für den Arbeitgeber gilt dies allerdings als unentgeltliche Wertabgabe und unterliegt für ihn somit der Umsatzsteuerpflicht.

Wichtig: Erhalten Arbeitnehmer von ihrem Unternehmen finanzielle Zuwendungen für das Aufladen eines privaten E-Autos oder Hybridfahrzeugs zu Hause, gilt dies als steuerpflichtiger Arbeitslohn und muss dementsprechend versteuert werden.

Quelle: VLH – Pressemitteilung vom 05.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for In diesen 7 europäischen Ländern ist das Ladenetz besonders dicht

In diesen 7 europäischen Ländern ist das Ladenetz besonders dicht

Daniel Krenzer  —  

In einem deutschen Nachbarland hat sich die Situation binnen eines Jahres enorm stark verbessert. Doch auch in Deutschland ist das Angebot gut.

Cover Image for Opel kündigt sportliche GSE-E-Auto-Studie für IAA an

Opel kündigt sportliche GSE-E-Auto-Studie für IAA an

Michael Neißendorfer  —  

Die ersten veröffentlichten Bilder weisen darauf hin, dass sich das GSE-Konzeptfahrzeug von Opel auf der Rennstrecke zuhause fühlen dürfte.

Cover Image for Wie SAIC mit IM Europas Premium-Markt erobern will

Wie SAIC mit IM Europas Premium-Markt erobern will

Wolfgang Gomoll  —  

SAIC will mit der Premium-Marke IM und Modellen wie IM5 und IM6 Tesla angreifen – unterstützt von Huawei und Alibaba. Kann das gelingen?

Cover Image for Polestar 3 bricht Reichweiten-Weltrekord

Polestar 3 bricht Reichweiten-Weltrekord

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 3 schafft 935 km mit nur einer Akkuladung – und überbietet damit seine WLTP-Reichweite deutlich, sogar bei Regen und Kälte.

Cover Image for Batterie-Experte: Lithium-Ionen bleibt Schlüsseltechnologie

Batterie-Experte: Lithium-Ionen bleibt Schlüsseltechnologie

Sebastian Henßler  —  

Batterieforscher Martin Winter setzt auf mehr Vielfalt bei Zellchemien, stärkt Recycling und fordert Europas eigene großvolumige Zellproduktion.

Cover Image for Jeff Dodds, CEO der Formel E, über Chancen und Hürden der Rennserie

Jeff Dodds, CEO der Formel E, über Chancen und Hürden der Rennserie

Sebastian Henßler  —  

Formel-E-Chef Jeff Dodds sieht fehlende Tradition und Motorsound als größte Hürden, um klassische Motorsportfans für die elektrische Rennserie zu begeistern.