Porsche: Cayenne-Fertigung auch mit E-Modell in Bratislava

Cover Image for Porsche: Cayenne-Fertigung auch mit E-Modell in Bratislava
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Porsche stellt die Weichen für die weitere Elektrifizierung seiner Modellreihen: Der Sportwagenhersteller hat entschieden, den künftigen vollelektrischen Cayenne ebenfalls am Mehrmarkenstandort Bratislava von Volkswagen Slovakia zu fertigen, mit dem der wuchtige SUV bereits seit mehr als 20 Jahren verbandelt ist.

Nach dem Taycan (seit 2019), dem Macan (kommt 2024) und dem 718 (ab Mitte des Jahrzehnts) wird der Cayenne die vierte Modellreihe des Sportwagenherstellers mit einem reinen Elektroantrieb. Für die zweite Hälfte des Jahrzehnts hat Porsche bereits ein weiteres vollelektrisches SUV oberhalb des Cayenne angekündigt. Dieses werde im Porsche-Werk Leipzig produziert, so der Hersteller.

Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik bei Porsche, kennt die Stärken des Mehrmarkenstandorts Bratislava aus eigener Erfahrung. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technik bei Volkswagen Slovakia. „Das Werk in Bratislava hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet und wurde mehrfach ausgezeichnet. Der künftige Cayenne wird das erste rein elektrische SUV sein, das dort gefertigt wird. Ich bin mir sicher, dass sich die Mannschaft akribisch darauf vorbereitet und die neue Generation – wenn es so weit ist – in der Porsche-typischen Qualität an den Start bringt“, sagt Reimold.

Seit mehr als 20 Jahren prägt der Cayenne das sportliche SUV-Segment. Sein Erfolg ist ungebrochen. Mit 95.604 ausgelieferten Fahrzeugen verzeichnete der Cayenne im Jubiläumsjahr 2022 die größte Nachfrage innerhalb der Porsche-Modellreihen. Seit seinem Produktionsstart 2002 ist der Cayenne eng mit Bratislava verbunden. Zunächst wurden von dort die lackierten Karossen nach Leipzig geliefert. Mit der dritten Generation des SUV ging die Produktion 2017 komplett nach Bratislava. Seither laufen dort Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybrid-Antrieben vom Band.

Erprobung des neuen Porsche Cayenne auf der Zielgeraden

Aktuell bereitet sich das Werk in der Slowakei auf den Start der Serienfertigung des in der Produktsubstanz laut Porsche umfassend aufgewerteten neuen Cayenne vor. Nach der Markteinführung im Jahr 2017 hat Porsche die dritte Generation des SUV durch tiefgreifende Maßnahmen an Antrieb, Fahrwerk, Design, Ausstattung und Konnektivität nun weiterentwickelt. Neben einer Neuausrichtung des Antriebsportfolios mit Verbrennungsmotoren und Hybrid-Antrieben griffen die Ingenieure am Porsche Entwicklungszentrum in Weissach für das Update tief in die Fahrwerkstechnik des Cayenne ein. Ziel: eine noch größere Bandbreite zwischen Porsche-typischer Onroad-Performance, Langstrecken-Komfort und Offroad-Tauglichkeit. Der neue Cayenne soll noch im Frühjahr 2023 seine Weltpremiere feiern.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 23.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Schon erstaunlich, dass Porsche so zügig seine gesamte Kundschaft umstellen möchte. Wenn jetzt alle SUV Baureihen elektrisch werden, wird es langsam eng für die 911 Fahrer. Vor allem, weil der 718 bekanntlich dieselbe Plattform nutzt, wie der 911.

Jürgen Erlenbach:

Ich würde für den elek. 718er schon „voraussichtlich 2025“ schreiben. Das erscheint mir realistisch, auch in Anbetracht der bereits seit 2022 in Erprobung aller Art befindlichen Erlkönige. Läuft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.