Paris: 50 neue Wasserstoff-Großraumtaxis von Stellantis

Cover Image for Paris: 50 neue Wasserstoff-Großraumtaxis von Stellantis
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Automobilkonzern Stellantis und Hype, ein unabhängiger Akteur im Bereich der Wasserstoffmobilität, haben eine Vereinbarung über die Lieferung und den Betrieb von zunächst 50 Wasserstoff-Großraumtaxis vereinbart. Zum Einsatz kommen die Modelle Peugeot e-Expert Hydrogen und Citroën ë-Jumpy Hydrogen, so Stellantis in einer aktuellen Mitteilung. Das besondere daran: Die Fahrzeuge sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten. Wahlweise können sechs Fahrgäste transportiert werden oder vier Fahrgäste plus ein weiterer im Rollstuhl, der über eine Rampe im Heck zusteigen kann.

Das Angebot werde mehreren der von der französischen Regierung gesetzten strategischen Prioritäten gerecht: das Angebot an Verkehrsdienstleistungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität schnell, in Qualität und Quantität zu verbessern, die Energiewende mit einem emissionsfreien Transportmittel (Crit’Air 0) zu beschleunigen und die industriellen Aktivitäten am Stellantis-Standort d’Hordain in der Region Hauts-de-France zu unterstützen.

Stellantis verweist darauf, dass sich die Wasserstoff-Fahrzeuge dank gut 400 km Reichweite, einem innerhalb von drei Minuten durchgeführten Tankvorgang, null Emissionen und ohne Kompromisse bei den Nutzkapazitäten perfekt für „intensive Nutzer“ in der Pariser Innenstadt eigenen.

Hype wiederum will spezielle Dienste für Personen mit eingeschränkter Mobilität einführen, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit, eine hohe Servicequalität und eine maßgeschneiderte Leistung zu gewährleisten. Dafür will das Unternehmen auch eine spezielle Buchungs-App veröffentlichen, damit Personen mit eingeschränkter Mobilität einen vorrangigen Zugang erhalten-

Im Rahmen ihrer Partnerschaft teilen Stellantis und Hype mit, dass sie in der Lage wären, bis Ende 2024 bis zu 1000 dieser emissionsfreien Großraumtaxis einzusetzen. Diese potenziellen zusätzlichen Volumina stehen im Zusammenhang mit der Erlangung einer Betriebslizenz „Pariser Taxi PMR“, die derzeit von den französischen Behörden eingerichtet wird.

Ich bin erfreut über diese erste Lieferung von 50 Peugeot und Citroën PMR Crit’Air 0 Wasserstofftaxis im Rahmen unserer Partnerschaft mit Stellantis, die einen neuen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Hype und des Wasserstoffindustriesektors darstellt“, sagt Mathieu Gardies, Gründer und CEO von Hype.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 05.06.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.