Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Cover Image for Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein
Copyright ©

Panasonic / Zoox

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Panasonic Energy liefert in Zukunft Lithium-Ionen-Batterien an Zoox, was sich als Tochterunternehmen von Amazon auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge für Robotaxis spezialisiert hat. Wie Panasonic Energy in einer Pressemitteilung bekanntgab, sei damit ein Meilenstein beim Einstieg des Unternehmens in den schnell wachsenden Markt für Robotaxis erreicht.

Bei dem Lieferabkommen handelt es sich um die neuesten Batterien von Panasonic für Elektroautos. Diese zylindrischen Batteriezellen vom Format 2170 zeichnen sich nach Angaben der Pressemitteilung vor allem durch eine hohe Energiedichte, Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Diese haben sich bereits bewährt, denn bis September hat Panasonic Energy nach eigenen Angaben weltweit rund 20 Milliarden Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos geliefert, was einer Bestückung von etwa vier Millionen Elektroautos entspricht. Dabei sei es zu keinen Rückrufaktionen aufgrund von batteriebedingten Problemen gekommen. Die Lieferung der Batteriezellen an Zoox soll zunächst aus Japan erfolgen, bevor die Produktion auf das Werk von Panasonic Energy in Kansas ausgeweitet wird.

Panasonic und Zoox – eine starke Partnerschaft

Zoox hat ein speziell entwickeltes Robotaxi geschaffen und kürzlich seine erste Serienproduktionsstätte im kalifornischen Hayward eröffnet, um diese Fahrzeuge in großem Maßstab zu produzieren. Als eines der ersten Unternehmen weltweit bietet Zoox in Las Vegas vollständig autonome Taxifahrten in seinen Robotaxis an.

„Zoox ist wirklich einzigartig“, sagt Kazuo Tadanobu, CEO von Panasonic Energy. „Dies ist ein entscheidender Schritt für Panasonic Energy, da wir damit die Möglichkeit haben, einen Beitrag zur nächsten Generation der Mobilitätsinnovation zu leisten. Zoox gestaltet den städtischen Verkehr neu und Panasonic Energy unterstützt diese Robotaxis mit seiner Energie für eine sicherere, nachhaltigere und vernetzte Zukunft.“

Panasonic Energy, das zum japanischen Großkonzern Panasonic gehört, arbeitet vor allem an und mit Batterietechnologien, beispielsweise für Elektroautos aber auch Systeme für Batteriespeicher. Im Rahmen der mehrjährigen Vereinbarung wird Panasonic Energy ab Anfang 2026 Batterien an Zoox liefern, womit der wachsende Robotaxi-Service und -Betrieb des Unternehmens unterstützt wird. Außerdem arbeitet Panasonic bereits mit Unternehmen wie Mazda zusammen, wobei auch Mazda Lithium-Ionen-Batterien bezieht.

Auch Zoox schätzt die neue die Zusammenarbeit: „Dies ist eine außergewöhnlich spannende Zeit für Zoox und wir freuen uns, Panasonic Energy als neuen Partner auf unserem Weg zur Neudefinition der urbanen Mobilität gewonnen zu haben“, so Bruce Baumgartner, Vice President, Supply Chain, Quality & Reliability bei Zoox. „Ihr Engagement für Innovation und Qualität passt gut zu unserer Mission, eine sicherere, sauberere und angenehmere Art der Fortbewegung in Städten zu schaffen.“

Gute Aussichten für autonome Taxis

Der Markt für Robotaxis dürfte in den nächsten Jahren immer weiter an Bedeutung gewinnen. Weltweit werde dieser Markt, so die Panasonic-Pressemitteilung unter Bezugnahme auf den Marktbericht von Grand View Research, bis 2030 voraussichtlich umgerechnet zirka 35 bis 43 Milliarden Euro überschreiten. Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum stechen dabei als führende Regionen hervor.

So werde der US-amerikanische Robotaxi-Markt, dessen Wert im Jahr 2024 bei etwa 0,4 Milliarden Euro lag, bis 2030 voraussichtlich um mehr als 70 Prozent wachsen, so der Bericht. Dies werde angetrieben durch fortschrittliche Initiativen in Städten wie San Francisco, Los Angeles, Austin und Miami. Ohnehin beschleunigt sich die Einführung in Städten wie Phoenix, San Francisco und Las Vegas, wo die autonomen Flotten immer wichtiger werden – eine Dynamik, der auch Panasonic und Zoox Rechnung tragen.

Quelle: Panasonic – Pressemitteilung vom 25.11.2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.

Cover Image for BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

Michael Neißendorfer  —  

Die PtL-Forschungsanlage in Leuna soll ein Schlüsselstandort für den E-Fuel-Hochlauf werden und den Weg vom Labor in die Praxis ebnen.

Cover Image for Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem KI-Einsatz verknüpft sich die Hoffnung auf unkompliziertere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten sowie bessere Fehlerdiagnose und Reparaturqualität.

Cover Image for MG2 und Facelift für MG4 in Planung

MG2 und Facelift für MG4 in Planung

Maria Glaser  —  

Die Automarke MG plant nicht nur das neue Modell MG2 als Elektroauto für unter 31.000 Euro, sondern auch ein Facelift des MG4 für Großbritannien.

Cover Image for Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Maria Glaser  —  

Panasonic Energy liefert in Zukunft Elektroauto-Akkus an Zoox, das sich als Tochterunternehmen von Amazon auf autonome Robotaxis spezialisiert hat.

Cover Image for 70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Bis Herbst 2028 sollen entlang der wichtigsten europäischen Verkehrskorridore rund 330 Hochleistungs-Ladepunkte für E-Lkw entstehen.