Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?

Cover Image for Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?
Copyright ©

Nissan

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Nissan könnte künftig bei der Entwicklung seiner elektrischen Sportwagen auf die Unterstützung seines Elektro-Rennteams setzen. Für die Motorsport- und Performanceabteilung des japanischen Unternehmens unter dem Namen Nismo werde diese Möglichkeit zurzeit intern diskutiert, so ein Bericht von Autocar.

Das in Paris ansässige Formel-E-Team von Nissan für Elektro-Motorsport könnte bald sportliche Prototypen neuer Elektroautos entwickeln und damit zur Performance der Modelle beitragen. Tommaso Volpe, der Chef des Formel-E-Teams von Nissan, gab diese Information gegenüber Autocar bekannt.

Nachdem im vergangenen Jahr das Nissan-Modell Ariya als Nismo-Version für ca. 64.000 Euro auf den deutschen Markt kam, könnte nun eine neue Ära bei dem Hersteller beginnen. „Wir haben jetzt den Ariya Nismo, der keinen Einfluss von der Formel E hat, aber wir erwägen eine Zusammenarbeit für zukünftige Modelle“, so Volpe. „Wir könnten eine Prototyp-Version bauen, die dann als Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Produkte dienen könnte.”

Firmenchef Ivan Espinosa hat Autocar gegenüber erklärt, dass das Unternehmen spannende Pläne für zukünftige Sportwagen habe, die auf die leistungsgesteigerte Version des elektrischen Allrad-SUV Ariya folgen. Die Pläne sind noch nicht endgültig beschlossen, jedoch werde ein Vorschlag geprüft, nach dem das Formel-E-Team Prototypen auf Basis eines normalen Fahrwerks entwickeln soll. Diese Protoypen könnten der Nismo-Abteilung helfen, die Leistung von Elektroautos zu verbessern, so Volpe.

Allrad-Power für Performance-Modelle

Für die kommende Saison 2026/27 wird bei Formel E die Gen4 eingeführt. Um deren Vorschriften zu erfüllen und teilnehmen zu können, müssen die nächsten Modelle aller Hersteller unter anderem permanenten Allradantrieb haben, wobei die zwei Motoren eine Leistung von 800 PS erreichen müssen. Aktuell bei der Gen3 liegt der Mindestwert bei 469 PS.

„Die Vorschriften für Gen4 wurden in einem offenen Dialog mit den Herstellern ausgearbeitet„, so Volpe. „Einer der Gründe für die Einführung des Allradantriebs ist das starke Engagement von Nissan und einigen anderen Herstellern, da der Allradantrieb der Trend für das Kerngeschäft der Zukunft ist.“ Dieser Trend aus der Gen4-Entwicklung werde dann auf reguläre Straßenmodelle abfärben. Den Technologietransfer halte er für sehr wahrscheinlich, wobei das Leistungs- und Effizienzniveau noch weiter an die Grenzen gebracht werde.

Zukünftige Modelle werden außerdem Allradantrieb haben. „Mit dem Ariya verfügen wir über fundiertes Know-how im Bereich Allrad-Elektroantriebe und der unabhängigen Steuerung der Bodenhaftung aller vier Räder. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass diese Technologie in unsere zukünftigen Produkte übertragen wird“, so Volpe.

Quelle: Autocar – Nissan to use Formula E team to help develop future Nismo road cars

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.