Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?

Cover Image for Nissan: Entwicklung von Nismo bald mit Formel-E-Team?
Copyright ©

Nissan

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Nissan könnte künftig bei der Entwicklung seiner elektrischen Sportwagen auf die Unterstützung seines Elektro-Rennteams setzen. Für die Motorsport- und Performanceabteilung des japanischen Unternehmens unter dem Namen Nismo werde diese Möglichkeit zurzeit intern diskutiert, so ein Bericht von Autocar.

Das in Paris ansässige Formel-E-Team von Nissan für Elektro-Motorsport könnte bald sportliche Prototypen neuer Elektroautos entwickeln und damit zur Performance der Modelle beitragen. Tommaso Volpe, der Chef des Formel-E-Teams von Nissan, gab diese Information gegenüber Autocar bekannt.

Nachdem im vergangenen Jahr das Nissan-Modell Ariya als Nismo-Version für ca. 64.000 Euro auf den deutschen Markt kam, könnte nun eine neue Ära bei dem Hersteller beginnen. „Wir haben jetzt den Ariya Nismo, der keinen Einfluss von der Formel E hat, aber wir erwägen eine Zusammenarbeit für zukünftige Modelle“, so Volpe. „Wir könnten eine Prototyp-Version bauen, die dann als Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Produkte dienen könnte.”

Firmenchef Ivan Espinosa hat Autocar gegenüber erklärt, dass das Unternehmen spannende Pläne für zukünftige Sportwagen habe, die auf die leistungsgesteigerte Version des elektrischen Allrad-SUV Ariya folgen. Die Pläne sind noch nicht endgültig beschlossen, jedoch werde ein Vorschlag geprüft, nach dem das Formel-E-Team Prototypen auf Basis eines normalen Fahrwerks entwickeln soll. Diese Protoypen könnten der Nismo-Abteilung helfen, die Leistung von Elektroautos zu verbessern, so Volpe.

Allrad-Power für Performance-Modelle

Für die kommende Saison 2026/27 wird bei Formel E die Gen4 eingeführt. Um deren Vorschriften zu erfüllen und teilnehmen zu können, müssen die nächsten Modelle aller Hersteller unter anderem permanenten Allradantrieb haben, wobei die zwei Motoren eine Leistung von 800 PS erreichen müssen. Aktuell bei der Gen3 liegt der Mindestwert bei 469 PS.

„Die Vorschriften für Gen4 wurden in einem offenen Dialog mit den Herstellern ausgearbeitet„, so Volpe. „Einer der Gründe für die Einführung des Allradantriebs ist das starke Engagement von Nissan und einigen anderen Herstellern, da der Allradantrieb der Trend für das Kerngeschäft der Zukunft ist.“ Dieser Trend aus der Gen4-Entwicklung werde dann auf reguläre Straßenmodelle abfärben. Den Technologietransfer halte er für sehr wahrscheinlich, wobei das Leistungs- und Effizienzniveau noch weiter an die Grenzen gebracht werde.

Zukünftige Modelle werden außerdem Allradantrieb haben. „Mit dem Ariya verfügen wir über fundiertes Know-how im Bereich Allrad-Elektroantriebe und der unabhängigen Steuerung der Bodenhaftung aller vier Räder. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass diese Technologie in unsere zukünftigen Produkte übertragen wird“, so Volpe.

Quelle: Autocar – Nissan to use Formula E team to help develop future Nismo road cars

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Sebastian Henßler  —  

Smart-CEO Wolfgang Ufer nennt Deutschland Leitmarkt, doch die KBA-Zahlen zeigen rückläufige Zulassungen – ein Widerspruch, den er klar einordnet.

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.

Cover Image for München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

Sebastian Henßler  —  

Avatr enthüllt auf der IAA in München das Vision Car Xpectra – Sinnbild für „Emotive Luxury“ und Auftakt einer neuen Ära emotionaler Mobilität.

Cover Image for Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Sebastian Henßler  —  

58 Prozent der Deutschen kennen den Begriff Smart Meter nicht. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Lücke groß, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt.

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Maria Glaser  —  

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, über den bis zu 5000 Euro beantragt werden können.